Ernährung 6 Monate alter Bub

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser kleiner Mann ist nun 25 Wochen alt.
Bis vor einigen Tagen hat er die AR Nahrung von Hipp bekommen sowie ein ganzes Mittagsmenü und als Nachtisch Obst. Abends bekommt er Grießbrei mit etwas Obst.
Nun verweigert er immer öfter sein Fläschchen oder spuckt danach.
Nach Rücksprache mit der Kinderärztin würde uns empfohlen, komplett auf Brei umzustellen.
Wäre folgender Essensplan in Ordnung?
Nachts bei bedarf 235ml Fläschchen
Morgens Hipp Milchbrei Banane
Vormittags bei Bedarf Obst
Mittags Menü & Obst
Nachmittags Grießbrei zum anrühren mit Obst
Abends Vollkorngriesbrei
Liebe Grüße
Im Alter Ihres Kleinen kommt es öfter vor, dass die Babys zu „Milchmuffeln“ werden, das legt sich meist schnell wieder. Bleiben Sie also einfach dran Ihrem Jungen die Milch wieder „schmackhaft“ zu machen, denn die Milch zum Trinken ist weiterhin wichtig für ihn.
Oft hilft es die Milchnahrung aus einem Becher anzubieten, das ist viel spannender, als das Fläschchen. Oder sie geben etwas Obstbrei in die Milch, das kann sie geschmacklich attraktiver machen. Haben Sie Geduld, das legt sich meist schnell wieder!
Fragen Sie auch noch bei Ihrer Kinderärztin nach, ob die HiPP AR Spezialnahrung bei Ihrem Kleinen noch nötig ist oder ob Sie auf eine „normale“ Milchnahrung, wie die HiPP 2 Bio Combiotik nun für ihn geeignet ist. Vielleicht kommt die besser an.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Da unser kleiner wieder anfängt nach den Fläschchen zu spucken, sollten wir laut Arzt weiterhin die AR Nahrung geben.
Wenn er Brei bekommt, spuckt er allerdings nie. Ein weiteres Problem ist, das er nur nachts richtig trinkt. Oft, wenn er bis zu 12 Stunden geschlafen hat, trinkt er nur zwischen 80 und 110ml. Wenn er dann einen Löffel sieht, ist er sofort mit Freude dabei.
Wäre eine Alternative die Fläschchen durch Milchbrei zu ersetzen?
im Alter Ihres Sohnes sind es schon sehr viele feste Mahlzeiten. Gut, dass es mit der Kinderärztin so abgesprochen ist.
Mag Ihr Junge partout keine Milch mehr trinken (Flasche, Becher), dann muss die Milch eben über feste Mahlzeiten kommen.
Bei drei Michbreie kann der Stuhl schnell recht fest werden, achten Sie deshalb auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Auch Obstbrei zum Brei ist hier sinnvoll.
Versuchen Sie zumindest bei ein-zwei der Milchbreie eine etwas neutralere Variante, bei der Sie den Flüssigkeitsgrad variieren können.
Nehmen Sie mal unsere HiPP Bio-Getreidebreien (grüne Packungen) http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... anruehren/ die Sie mit einer Säuglingsmilch zum Milchbrei anrühren. Sie können diesen Brei dann weniger fest machen (also weniger Getreideflocken verwenden). Halt so fest, dass er noch mit dem Löffel gefüttert werden kann.
Probieren Sie ruhig auch weiter aus, ob es mit der Milch zu Trinken klappt. Auch so ein kleines Fläschchen wie am Morgen ist schon toll.
Herzlicher Gruß zum Advent!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.