Übel stinkenden Stuhl

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Zwillinge sind 8 Wochen alt. Ich habe sie bis letzte Woche voll gestillt. Seit ca 1 Woche gebe ich Ihnen 1x pro Tag eine Flasche mit Hipp Combiotik Pre. Seit ein paar Tagen stinkt ihr Stuhl und Winde fürchterlich. Vor allem der Stuhl. Da übergebe ich mich fast, weil das so dermaßen stinkt und ich bin nicht zimperlich was das anbelangt. Nun meine Frage. Kann dieser stinkende Stuhl von der Milchnahrung kommen? Geht das wieder weg? Sie sind fröhlich und trinken brav, habe nicht das Gefühl dass sie krank sind die.
Vl können Sie mir weiterhelfen.
Vielen Dank
Mfg
Martina Soretz
wenn es Ihren beiden Kleinen so gut geht und sie fröhlich und aktiv sind, brauchen Sie sich wegen des veränderten Stuhls keine Gedanken machen.
Eine Veränderung in der Ernährung kann schon zu einer Änderung der Farbe, der Konsistenz und eben auch des Geruchs des Stuhls führen. Das ist nicht immer angenehm, aber auch nicht bedenklich.
Das kann sich auch wieder regulieren, das ist aber schwer vorherzusehen.
Alles Liebe für Sie und Ihre beiden Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
schön, dass Sie bei uns dabei sind.
Laut Ihrem Beitrag haben Ihr kleiner Mann und Sie schon einiges hinter sich gebracht. Haben Sie nun viel Geduld mit Ihrem Jungen. Ruhe und Geborgenheit helfen nach so unruhigen Zeiten mit am besten.
Bitte bedenken Sie bei Ihrem Sohn kommen noch 2 Faktoren hinzu, neben einem noch unreifen Darm, den auch Reifgeborene in den ersten Monaten aufweisen und was allein schon viel Säuglinge genug plagt. Ihr Junge ist zudem ein Frühchen und er hat über mehrere Wochen Antibiotika bekommen.
Das wirkt sich natürlich auch auf die Darmflora und Verdauung aus. Es kann noch dauern, bis sich alles besser reguliert hat. Auch die ganze Situation im Krankenhaus hat für Aufregungen gesorgt, die es sonst nicht gibt.
Bestimmt ist es für Sie eine Beruhigung zu wissen, dass der oben beschriebene Stuhl weder in Konsistenz, Farbe noch Geruch bedenklich sind. Auch die Trinkmenge ist bestens.
Wenn Sie bezgl. der Milch unsicher sind, bitte suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Kinderarzt. Bei Frühchen und dazu bei Gabe einer Spezialnahrung wie der HiPP Comfort ist es wichtig jeden Schritt mit dem Arzt gemeinsam abzuklären.
Ich verstehe nur zu gut, dass Sie Ihrem Kleinen helfen möchten. Es ist so schwer als Mama, wenn man zuschauen muss wie der kleine Schatz sich plagt oder gar weint.
Die Erfahrung zeigt, dass manche Babys tagsüber so viele Einflüsse sammeln abends meist so erledigt nach diesem langen Tag voller Eindrücke sind, dass Sie nachts unruhig und quengelig sind und durch Schreien einfach Spannungen abbauen.
Auch wenn es leichter gesagt ist, versuchen Sie selbst Ruhe zu bewahren und den Tag ruhig zu strukturieren. Vor allem wenn Sie selbst angespannt sind und evtl. unter (Zeit)Druck stehen. Ein ruhiger Tagesablauf ist besonders wichtig. Zudem nimmt man selbst in der Stille der Nacht ein Schreien viel intensiver wahr als tagsüber.
Hier noch ein paar Hilfestellungen:
Achten Sie darauf, dass Ihr Sohn beim Trinken bequem liegt. Beobachten Sie ob Ihr Baby in sitzender oder liegender Position besser trinkt oder isst.
Nehmen Sie sich viel Zeit zum Füttern. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre, ohne Störungen und Ablenkungen, evtl. ein leicht abgedunkelter Raum.
•Sorgen Sie dafür, dass Ihr Junge immer schön warm eingepackt ist, eine Wärmflasche verschafft oft Linderung.
• "Fliegergriff": Legen Sie Ihren Sohn in Bauchlage auf einen Ihrer Unterarme. Seinen Kopf stützen Sie mit Ihrer Hand. Möglich ist auch die umgekehrte Variante, bei der der Kopf Ihres Kleinen in Ihrer Ellbogenbeuge ruht. So können Sie Ihr Kind gut tragen oder an sich schmiegen.
• Bauchmassage: ganz sanft auf dem Bäuchlein Ihres Kindes ein paar Minuten lang mit Ihrem Zeige- und Mittelfinger behutsam im Uhrzeigersinn kleine Kreise ziehen. Dabei können Sie z.B. Fenchelöl bzw. Vier-Winde-Öl nutzen, diese entspannen das Bäuchlein.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen von Herzen, dass sich die Situation bald entspannt!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.