Was vormittags füttern, wenn stillen nicht mehr reicht?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2589628
10. Nov 2016 19:53
Was vormittags füttern, wenn stillen nicht mehr reicht?
Hallo,

was kann ich meinem Sohn vormittags geben, wenn das Stillen nicht mehr reicht und er auch nicht genügend Milch aus der Flasche trinkt?

Er ist jetzt 7,5 Monate alt und hat immer einen guten Appetit, ist 75 cm groß und 10 kg schwer.

Unser Tag verläuft folgendermaßen:

Zw. 6 und 7 Uhr:
aufstehen,
dann zeitig stillen

Zw. 9 und 9:30 Uhr:
nochmal stillen, da er dann schon sehr quengelig ist (vielleicht wegen des Hungers oder der Müdigkeit …)
dabei schläft er ein
>> erstes Tagesschläfchen (leider meistens nur sehr kurz, ca. 45 min)

Mittags (je nach Hunger zw. 10:30 und 11:30 Uhr):
Gemüse-Kartoffel(-Fleisch)-Brei

Nachmittags (zw. 14:30 und 15 Uhr):
Obst-Getreide-Brei

Meistens nach dem Nachmittagsbrei:
>> zweites Tagesschläfchen (wenn es schlecht läuft, nur ca. 30 min)

Abends (zw. 17:30 und 18 Uhr):
Milch-Getreide-Brei
danach nochmal stillen (er ist dann schon ziemlich satt und müde, sodass er nicht mehr allzuviel trinkt)
oft schläft er noch vor 19 Uhr ein

Nachts trinkt er nichts mehr.

Meine Frage wäre:
Könnte ich ihm morgens auch schon Brei geben, da er vom Stillen anscheinend nicht mehr ausreichend satt wird und er auch aus einer Milchflasche nicht genug trinkt? Welchen Brei könnte ich ihm dann geben? Einen Milch-Getreide- oder Obst-Getreide-Brei? Und welchen dann als Vormittags-Brei? Und ab wieviel Monaten?

Meine Kinderärztin meinte, er solle noch täglich 500 ml Milch trinken.
Bisher hat er durch den Milch-Brei 150 ml Milch bekommen und wurde noch 3x am Tag gestillt (Menge ?).

Wie kann ich also auf die 500 ml kommen?

Am liebsten wäre es mir, wenn ich das Stillen am Vormittag noch beibehalten könnte, weil ich ihn damit gut „einschläfern“ kann.

Danke für eure Hilfe!
HiPP-Elternservice
11. Nov 2016 09:30
Re: Was vormittags füttern, wenn stillen nicht mehr reicht?
Liebe „M_F_5“,

der Ernährungsplan Ihres Kleinen sieht wunderbar aus!

Im ersten Jahr ist die Milch am Morgen das ideale Frühstück. Sie liefert schnelle Energie und Flüssigkeit nach der langen Nacht. Bleiben Sie am besten beim Stillen in der Früh. Gegen Ende des 1. Jahres (etwa ab dem 10. Monat) kann das Frühstück auch reichhaltiger werden und es kann ein Baby-Müesli oder einen Milchbrei geben.

Es ist richtig, Ihr Kleiner braucht im zweiten Lebenshalbjahr noch 400-500mL Milch inkl g Milchbrei um seinen Bedarf zu decken. Meist verteilt sich das auf ein bis zwei Stillmahlzeiten und eine Portion Milchbrei am Abend. Ihr Schatz ist also bestens versorgt.

Im Laufe der Zeit können Sie Ihrem Kleinen am Vormittag, wie am Nachmittag auch, einen Getreide-Obst-Brei als Zwischenmahlzeit anbieten. Sie haben aber keine Eile, Ihr Junge ist noch so klein und schon weit mit der Beikost vorangeschritten. Mein Tipp: machen Sie weiter wie bisher, das sieht prima aus!

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...