Frage zur Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2095866
1. Aug 2016 13:15
Frage zur Beikost
Hallo liebes Hipp Team,
Mein Sohn ist seit Freitag 18 Wochen alt und wir haben heute mit Pastinake angefangen. Natürlich hat er erst mal das Gesicht verzogen und nach ein paar Löffel wollt er nicht mehr. Er versucht den Brei auch noch so zu "saugen". Jetzt frag ich mich ob ich vielleicht zu früh mit der Beikost angefangen habe?! Wie ist es eigentlich wenn ich nach 1-2 Woche merke das er es nicht mag oder nicht soweit ist, kann ich dann einfach aufhören und ihn weiter voll stillen? Und es wieder in 1 Monat versuchen? Oder muss man weitermachen?
Vielen Dank und liebe Grüße
HiPP-Elternservice
1. Aug 2016 14:37
Re: Frage zur Beikost
Liebe „Le Na Ta“,

da können Sie ganz beruhigt sein, Ihr Kleiner muss sich erst an das essen vom Löffel gewöhnen, er kannte ja bisher nur das saugen. Das Essen fester Kost ist was ganz anderes als das Saugen an der Flasche. Es ist für die Babys am Anfang sehr anstrengend und erfordert Mitarbeit. Oft benötigt es etwas Zeit und Übung, bis die Nahrung vom Löffel genommen und mit der Zunge nach hinten befördert wird und auch das Abschlucken problemlos gelingt.

Haben Sie das Gefühl, es ist noch zu früh für die Beikost, können Sie natürlich jederzeit eine Pause einlegen und wieder ausschließlich stillen. Bei der Beikost gibt es kein „Muss“, jedes Kind hat hier sein eigenes Tempo.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Üben und alles Gute!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2095866
2. Aug 2016 16:02
Re: Frage zur Beikost
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Heute hat es schon besser geklappt ☺️
Jetzt habe ich noch ein paar fragen:
1. mein kleiner bekommt jetzt paar Tage Pastinake, dann paar Tage Kürbis usw ich möchte das er alles mal probiert und sehen ob er alles verträgt. Dann steige ich ja auf Gemüse+Kartoffel Brei um, darf ich da jeden Tag einen anderen Brei nehmen? Und wenn ich dann beim Menü angekommen bin muss ich da dann auch erstmal drei Tage das gleiche geben um zu sehen ob er alles verträgt?? Wann darf der Nachtisch gegeben werden?
2. wenn es mit dem Menü gut klappt darf man ja nach einem Monat den Abendbrei einführen?! Gilt da auch die 3 Tage Regel um zu sehen ob mein kleiner es verträgt oder darf da von Anfang an jeden Tag was anderes gegessen werden?

4. gestern und heute hat er ja Pastinake bekommen, jetzt ist das Glas aber immer noch halb voll, darf ich es ihm morgen nicht mehr geben?! Auf dem Gläschen steht ja "am nächsten Tag aufbrauchen" das ist ja schade wenn man es wegschmeißen muss

Vielen Dank schon mal ☺️
HiPP-Elternservice
2. Aug 2016 16:36
Re: Frage zur Beikost
Liebe „Le Na Ta“,

schön, dass Ihr Kleiner an den Breien Gefallen findet.

Sie planen es ganz richtig, um zu sehen ob eine neue Zutat vertragen führen Sie die Zutaten einzeln ein. Da reichen drei Tage aus und Sie können alle vier Tage eine neues Gemüse anbieten. Ihr Kleiner kennt dann schon die verschiedenen Gemüsesorten und nur die Kartoffel ist beim Gemüse-Kartoffel-Brei noch neu, daher dürfen Sie auch täglich wechseln.

Wenn Sie das Fleisch drei Tage eingeführt haben und beim Menü angelangt sind dürfen Sie auch täglich wechseln und Abwechslung in den Speiseplan bringen. Isst Ihr Kleiner vom Menü eine ganze Portion darf es etwas Obstbrei zum Nachtisch geben.

Das ist richtig, den nicht erwärmten Rest im Gläschen können Sie gut verschlossen bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren und nochmal geben. Länger sollte der Brei für ein Baby nicht verwendet werden, hier ist man besonders vorsichtig, da die Kleinen noch sehr empfindlich sind.

Unser Tipp: Verwenden Sie doch Reste, die danach noch übrig bleiben, beim Kochen z.B. beim Abschmecken von Suppen und Soßen in der Familienkost.

Viele Grüße und viel Freude mit Ihrem Kleinen!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2095866
9. Aug 2016 12:36
Re: Frage zur Beikost
Liebes Hipp Team,
Jetzt hätte ich noch mal fragen zur Beikost. Also wir haben jetzt fast alle Gemüsesorten durch! Patinake, weiße Karotte, Kürbis, früh Karotte.
Gibt es eigentlich noch mehr Gemüsesorten zum einführen wir z.B. Zuccini, Brokkoli, Kohlrabi?? Wäre da ja auch wichtig zu sehen ob es mein kleiner es verträgt. Bei den Gläschen Gemüse allerlei sind verschiedene Gemüsesorten drin und wenn mein Baby da reagiert, weiß ich ja nicht ob es auf Blumenkohl oder Erbsen ist?!

Als nächstes führe ich Gemüse+Kartoffel ein. Muss ich da auch Rapsöl hinzufügen oder gilt das nur wenn ich auch Fleischbrei hinzufüge? Hinten auf dem Gläschen steht es mal so drauf und das versteh ich nicht ganz.
Vielen vielen Dank schon mal für die Antwort
HiPP-Elternservice
9. Aug 2016 17:21
Re: Frage zur Beikost
Liebe „Le Na Ta“,

toll, dass Ihr Kleiner schon so viele Gemüsesorten kennengelernt hat.

Manche Gemüsesorten wie Kohlrabi oder Brokkoli sind alleine geschmacklich etwas streng oder nicht ganz so leicht verdaulich, daher werden Sie gemischt mit anderen Gemüsen gegeben. Das einzelne Einführen von Gemüsesorten ist nur zu Beginn der Beikost nötig. Ihr Kleiner kennt nun die Breie und Sie dürfen mutiger werden.

Zum Gemüse-Kartoffel-Gläschen brauchen Sie kein Rapsöl zugeben. Die gemischten Gemüsegläschen und auch die fertigen Menüs enthalten bereits Fett und müssen nicht noch mit Öl nachgebessert werden.

Wenn Sie dann selbst einmal ein Menü aus den Gemüsen und den Bio-Fleischzubereitungen zusammenstellen möchten, sollten Sie noch 1 TL Rapsöl (wie HiPP Beikostöl) dazugeben.

Einen schönen Abend mit Ihren Lieben wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2095866
25. Aug 2016 13:16
Re: Frage zur Beikost
Hallo liebes Hipp Team,
Erstmal vielen Dank für die immer hilfreichen Antworten. Nun habe ich wieder fragen.
Was heißt ab dem 6. Monat??? Mein Sohn ist heute genau 5 Monate alt darf ich ihm schon die Gläschen anbieten?

Als nächstes wollen wir den Abendbrei einführen! Welche Breie sind da erlaubt bzw gut für den Abend? Nur die wo gute Nacht draufsteht?

Wenn ich meinem Sohn Grießbrei pur gebe muss ich da was mit reinmischen? Z.B ein obstglas?

Vielen Dank schon mal
HiPP-Elternservice
25. Aug 2016 14:16
Re: Frage zur Beikost
Liebe „Le Na Ta“,

die Altersempfehlung auf den Gläschen kann schon mal Verwirrung stiften ;)

Unsere Gläschen mit der Altersempfehlung „ab dem 6.Monat“ könnten Sie vom Alter her bereits füttern. Ihr Kleiner befindet sich seit heute im 6.Monat.
Als Abendbrei ist jeder Milchbrei, also ein Brei aus Milch und Getreide, geeignet.

Hier eignet sich z.B. der HiPP Bio Milchbrei „Kindergrieß“. Dieser Milch-Getreide-Brei als Pulver (Instantbrei) enthält die Milch bereits in trockener Form und wird nur noch mit Wasser angerührt. Sie brauchen kein Obst mehr hinzuzufügen, können das aber natürlich machen.

Sie haben auch noch weitere Möglichkeiten:

Es gibt auch Milchbreie fertig zubereitet im Gläschen. Ein Genuss im Glas sind z.B. die HiPP Grießbreie mit Früchten/ Banane.

Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung) ideal. Die Getreideflocken einfach mit der gewohnten Milchnahrung/Muttermilch/Halbmilch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten verfeinern.

Schauen Sie mal auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... eidebreie/, hier finden Sie alle Milchbrei.

Viel Freude mit dem Abendbrei wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2095866
8. Sep 2016 12:20
Re: Frage zur Beikost
Liebes Hipp Team, nun brauch ich wieder mal Hilfe ;) mein Sohn aktuell 24 Wochen alt, hat ne Zeit lang mittags ein ganzes Menü Gläschen verdrückt und wir haben auch schon mit dem Abendbrei angefangen und es schmeckt ihm auch sehr gut. Mein kleiner freut sich immer auf das Löffeln aber in letzter Zeit isst er nicht mal das halbe Gläsche. Ich habe schon versucht kurz Pause zu machen und nach paar Minuten weiter zu füttern aber er mag einfach nicht und ist viel zu müde. Er braucht dann die Brust zum einschlafen. Nun ist meine Frage ob ich vielleicht den Mittagsbrei erst nach dem Mittagsschlaf anbieten soll?

Und wann soll ich denn Abendbrei geben? So ne halbe Stunde vor dem zu Bett gehen?

Vielen Dank schon mal
HiPP-Elternservice
8. Sep 2016 14:46
Re: Frage zur Beikost
Liebe „Le Na Te“,

probieren Sie es doch einfach aus, ob ein kleines Schläfchen hilft und Ihr Kleiner danach wieder munter ist und mehr Energie fürs Löffeln hat.

Solche Phasen können immer wieder mal auftauchen. Manchmal können kommende Zähne, Entwicklungsschübe, Infekte… oder auch andere Veränderungen (Umzug, Familie…) etc. das Essverhalten beeinflussen.
Geben Sie Ihrem Jungen das was er mag und braucht: Geborgenheit und meist die Milch. Er weiß in solchen Phasen selbst am besten was ihm gut tut und was er braucht. Diese Phasen sind erfahrungsgemäß vorübergehend.

Unsere Milchbreie sind leicht und bekömmlich, Sie müssen bis zum Bett gehen nicht extra eine bestimmte Zeit abwarten. Meist wird ja nach dem Essen noch ein Bäuerchen gemacht, etwas gekuschelt, Windel gewechselt oder Liedchen gesungen. Das ist völlig ausreichend.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...