Beginn mit Grießbrei?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein kleiner wird nächsten Fr 6 Monate alt.
Isst mittags 190g hipp gläschen. Nach einer stunde ca soviel obst er mag.
Soll ich nun schon mit grießbrei auch schon beginnen?
Mit dem mittagsmenü wurde ja nun schon eine flasche ersetzt und der brei würde wieder eine ersetzen.
Er hatte aber lange vorher auch nur 4 flaschen am tag da er nachts durchschläft und nichts verlangt.
Nun heißt es ja die milch soll im 1. Lebensjahr die hauptmahlzeit sein.. oder macht das nichts wenn ich mit brei auch schon beginne?
Und ab wann kann ich den schnabelbecher zum trinken für ihn nehmen? Zz trinkt er tee usw aus seiner kleinen flasche.
Danke und lg
das klappt ja wunderbar, gerne können Sie nun den Abendbrei einführen.
Im zweiten Lebenshalbjahr reicht den Kleinen eine Milchmenge von 400-500mL inklusive g Milchbrei um ihren Bedarf an Milch zu decken.
Das Trinken aus einem Schnabelbecher oder eine „normalen“ Becher können Sie schon üben. Ein großer Latz verhindert das schlimmste

Ein schönes Wochenende mit Ihrer Familie wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.