Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter wird nächste Woche 5 Monate alt und wurde bis sie 4 Monate alt war voll gestillt. Dann haben wir mit dem Mittagsbrei begonnen (gängige Vorgehensweise, erst Karotte, dann Karotte/Kartoffel, dann Menü). Sie hat nach kurzer Zeit ein ganzes Glas 190g + ein paar Löffel Birne oder Apfel gegessen. Nach 3 Wochen haben wir deshalb bereits mit Abendbrei begonnen (Hipp Abendbrei Gläschen nach dem 4. Monat). Erst 1/2 Glas und nach 2 Tagen ein ganzes. Sie trinkt aber nach dem Abendbrei immer noch sehr lange an der Brust und auch nachts weiterhin alle 2 Stunden. Scheinbar genügt ihr das nicht. Ist denn der Abendbrei ab dem 6. Monat reichhaltiger? Den könnte sie ja dann bald bekommen. Oder soll ich ihr mehr Brei geben?
Weiterhin würde ich gerne wissen, ob der 3 Wochen Takt zur Einführung der nächsten Breimahlzeit in Ordnung ist. Eigentlich sollte man ja 4 Wochen warten, aber sie isst den Brei ja sehr gerne und verträgt ihn auch super. Ihr Gewicht ist genau im Durchschnitt.
Ich würde dann als nächstes mit Obst-Getreidebrei am Nachmittag beginnen, richtig? Wann und wie wird denn dann der Vormittagsbrei ersetzt? Dazu habe ich leider nichts gefunden.
Danke bereits vorab für Ihre Antwort und bitte entschuldigen Sie die vielen Fragen!
gerne beatworten wir Ihre Fragen!
Ihre Kleine scheint wirklich Freude am Löffeln zu haben. Der Essensplan ist vorbildlich und sie entwickelt sich prächtig! Machen Sie weiter so!
Hinter dem Schlaf- und Trinkverhalten Ihrer Kleinen vermute ich einen Wachstumsschub. In dieser Zeit brauchen die Kleinen einfach mehr Nahrung, das ist ganz normal.
Reichen Sie Ihrem Töchterchen so viel von dem Abendbrei wie sie möchte und gehen Sie ganz nach Ihrem Appetit. Geben Sie ihr ruhig auch mal mehr davon oder Sie reichen ihr nach der Portion Milchbrei noch eine paar Löffelchen Obst. Denken Sie daran nach der Abendmahlzeit Wasser oder Tee gegen den Durst anzubieten.
Die Unterschiede bei den Altersempfehlungen unserer Abendbreie liegen in den Zutaten. Breie für junge Babys sind sehr einfach zusammengesetzt, „ältere“ Babys können schon mit mehr Zutaten umgehen. Von den Kalorien sind die Milchbreie nach dem 4.Monat und ab dem 6.Monat sehr ähnlich. Es spricht nichts dagegen nächste Woche einen Milchbrei „ab dem 6.Monat“ anbieten. Ich empfehle Ihnen unsere HiPP Gute-Nacht-Breie, diese enthalten Vollwertgetreide und sättigen gut für die Nacht.
Bei der Beikosteinführung gibt es keine „strenge“ Regeln. Sie können auch alle 3 Wochen eine neue feste Mahlzeit einführen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind nicht überfordern.
Mit der Einführung des Obst-und Getreidebreis am Nachmittag können Sie gerne beginnen. Wenn das Löffeln sich nachmittags gefestigt, hat fangen Sie an die Stillmahlzeit am Vormittag langsam durch den Obst- und Getreidebrei zu ersetzen. Am Morgen bleibt vorerst die Stillmahlzeit erhalten.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen alles Gute!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.