Die nächsten Schritte

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hätte mal wieder einige Fragen, die mir im Kopf herumsausen und hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich.
Unser kleiner Schatz wird am 05.05. 8 Monate jung.

Ab wann sollte er das Wasser und Morgen-Fläschchen aus einem Becher/Trinklernbecher/Tasse trinken?
Also Brot darf er erst ab dem 10. Monat essen? Besser helles oder dunkles? Soll man das dann statt dem Milchbrei am Abend geben mit Milch oder auch morgens mit Milch?
Bezüglich Milch: Unser Kleiner trinkt morgens immer so 240ml Hipp 2 Bio Combiotik und am Abend sind es zwischen 250g und 330g Milchbrei. Ist das nicht zu viel Milch?
Soll der GOB zum selber Anrühren wirklich mit warmen Wasser gerührt werden, nicht mit normalen Leitungswasser? Die Gläschen Frucht & Getreide gibt man ja auch kalt, also Zimmertemperatur, und sind nicht warm.
Darf man ein Menüglas während dem Essen nochmal wärmen weil es kalt geworden ist?
Es ist jetzt schon häufiger vorgekommen, dass er von einem 8. Monat Menü nur 160-170 g isst und dann wie üblich das Obst, ist ok oder ist das viel zu wenig?
Also empfehlenswert ist 5x Fleisch 1x Vegetarisch 1x Fisch, aber unter was fällt dann die z.B. Gemüsecremesuppe und die anderen Suppen und die Pasta Bamini Menüs ab 8. Monat? Ist das gleichbedeutend mit einem Vegetarisch Menü? Und wie oft soll man die geben?
Als welche Mahlzeit und zu welcher Tageszeit eignen sich dann jeweils die Hipp Frucht & Joghurt, Kleine Mehlspeise, Joghurt-Pause, Guten Morgen Müsli?
Ist es vormittags als Zwischenmahlzeit auch in Ordnung nur ein bisschen Obst zu geben statt Frucht & Getreide (dass er mittags gut Hunger hat)
Tut mir Leid, dass es schon wieder so ein Aufsatz ist.

Danke schonmal für eure hilfreichen Tipps.
Liebe Grüße
CBP2015
es ist schön wieder von Ihnen zu hören! Gerne sind wir für Sie da!
-Ab wann sollte er das Wasser und Morgen-Fläschchen aus einem Becher/Trinklernbecher/Tasse trinken?
Es wird empfohlen den Nachwuchs ab dem ersten Geburtstag vom Fläschchen zu entwöhnen und mit dem altersgerechten Trinklernbecher oder noch besser einer normalen Tasse vertraut zu machen. Letztlich geschieht dies aber sehr individuell. Sie können auch die Milch noch aus dem Fläschchen reichen und das Wasser schon aus einem Becher, probieren Sie es mal aus, mit etwas Übung klappt´s bestimmt.
-Also Brot darf er erst ab dem 10. Monat essen? Besser helles oder dunkles? Soll man das dann statt dem Milchbrei am Abend geben mit Milch oder auch morgens mit Milch?
Beim Brot dürfen Sie verschiedene Sorten ausprobieren. Mal fein gemahlenes Brot z.B. Brot aus fein gemahlenem Vollkornmehl ohne Kruste oder auch Mischbrot und Graubrot,... Körnerlastiges Brot ist nicht geeignet, es besteht die Gefahr, dass sich Babys an den Körnern verschlucken könnten.
Machen Sie zunächst die Rinde weg und beginnen Sie am Anfang mit wenigen Häppchen. Je nach Größe der Scheibe und Appetit Ihres Lieblings können später mal 1-2 Scheiben Brot eine „Brotzeit“ ausmachen. Dazu gibt es die gewohnte Milch. Starten Sie zunächst mit einer Brotmahlzeit, wie dem Abendbrot, später kann es dann auch zweimal Brot geben.
-Bezüglich Milch: Unser Kleiner trinkt morgens immer so 240ml Hipp 2 Bio Combiotik und am Abend sind es zwischen 250g und 330g Milchbrei. Ist das nicht zu viel Milch?
Das passt wunderbar. Ihr Kleiner braucht etwa 400-500mL Milch inkl g Milchbrei am Tag, um seinen Bedarf zu decken. Wenn es mal etwas mehr ist, ist das auch in Ordnung!
-Soll der GOB zum selber Anrühren wirklich mit warmen Wasser gerührt werden, nicht mit normalen Leitungswasser? Die Gläschen Frucht & Getreide gibt man ja auch kalt, also Zimmertemperatur, und sind nicht warm.
Das Anrühren mit warmen Wasser empfehlen wir, da sich die Getreideflocken bei dieser Temperatur am besten lösen.
-Darf man ein Menüglas während dem Essen nochmal wärmen weil es kalt geworden ist?
Ist Ihr Schatz eher ein langsamer Esser und wird das Essen zwischendurch kalt, würde ich zunächst nur einen Teil des Breies erwärmen. Ist diese „weggelöffelt“ können Sie den Rest erwärmen.
-Es ist jetzt schon häufiger vorgekommen, dass er von einem 8. Monat Menü nur 160-170 g isst und dann wie üblich das Obst, ist ok oder ist das viel zu wenig?
Achten Sie darauf, dass Ihr Kleiner nicht schon auf das leckere Obst spekuliert und daher das Menü nicht aufisst. Möchte er nicht weiter essen, reichen Sie nicht gleich das beliebte Obst sondern machen Sie zunächst ein Päuschen und bieten dann das Menü noch einmal an. Wenn Ihr Kleiner wieder eine ganze Portion Menü löffelt, darf es gerne wieder einen Nachtisch geben.
-Also empfehlenswert ist 5x Fleisch 1x Vegetarisch 1x Fisch, aber unter was fällt dann die z.B. Gemüsecremesuppe und die anderen Suppen und die Pasta Bamini Menüs ab 8. Monat? Ist das gleichbedeutend mit einem Vegetarisch Menü? Und wie oft soll man die geben?
Die Gemüsesuppen und die Pasta Bambini Gläschen ohne Fleisch können Sie gerne am „vegetarischen“ Tag reichen. Etwas Obst im Anschluss, wie Sie es bereits reichen, rundet die Mahlzeit schön ab.
-Als welche Mahlzeit und zu welcher Tageszeit eignen sich dann jeweils die Hipp Frucht & Joghurt, Kleine Mehlspeise, Joghurt-Pause, Guten Morgen Müsli?
Die „Frucht Joghurt“-Gläschen, die „Kleine Mehlspeise“ und die „Joghurt-Pause“ können Sie zur Abwechslung zum Getreide-Obst-Brei als Zwischenmahlzeit reichen.
Die „Guten Morgen Müesli“ eigenen sich als Frühstück oder ein halbes
Glas als Nachspeise.
-Ist es vormittags als Zwischenmahlzeit auch in Ordnung nur ein bisschen Obst zu geben statt Frucht & Getreide (dass er mittags gut Hunger hat)
Obst allein reicht als Zwischenmahlzeit meist nicht aus. Besser ist es noch Getreide dazu zu kombinieren. Ist der Appetit Ihres Kleinen im Moment nicht ganz so groß reicht aber auch mal „nur“ Obst aus. Gehen Sie da ganz nach Ihrem Kleinen!
Weiterhin so viel Freude mit der Beikost und alles Liebe für Sie und Ihren Kleinen!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Unser Kleiner liebt eure Quetschies.
Ich habe gelesen die Hipp Früchte Spaß darf man jetzt schon geben auch wenn ab 1 Jahr drauf steht? Wie is das dann mit Hipp Müsli Spaß und Früchte Spaß mit Vollkorn?
Wann darf er eigentlich mal Weckerl oder Semmerl futtern? (Er hat schon 6 Zähne und der nächste ist schon im Anmarsch)
Unser kleiner Schatz hat auch immer so viel Freude wenn er einen Apfel, natürlich ohne Schale, knappert. Gibt es irgendwas an Obst oder Gemüse was er roh noch nicht knabbern darf?
Vielen Dank schon mal für eure Antwort.
Liebe Grüße
CBP2015
unsere Quetschies sind beliebt bei Groß und Klein.
Der Inhalt unseres HiPP „Früchte-Spaß“ ist reines Fruchtpüree und auch für jüngere Kinder geeignet. Bei der Darreichungsform richten wir uns an Kinder ab einem Jahr.
Über den Löffel gefüttert, können Sie den Früchte-Spaß Ihrem Baby auch schon im zweiten Halbjahr geben: http://www.hipp.de/kinder/produkte/frue ... sli-spass/
Das gilt auch für den „Früchte-Spaß mit Vollkorn“.
Der HiPP „Müesli-Spaß“ kann wie die anderen HiPP Produkte mit Joghurt ab dem 10. Monat gegeben werden.
Es ist in Ordnung, wenn Sie Ihrem Baby ein paar Häppchen Brot oder Semmel zum Probieren anbieten. Als eigene Mahlzeit ist es für Brot etc. noch zu früh.
Brot enthält relativ viel Salz (im Teig und z.T. obendrauf) und kann die Nieren des Babys belasten.
Warten Sie mit der „Brotzeit“ noch ab. Allgemeine Empfehlungen zur Säuglingsernährung sehen den langsamen Übergang zu Brot-Milch-Mahlzeiten erst ab dem 10. Monat vor.
Erhitzte Fruchtpürees und Gemüse sind im Allgemeinen besser bekömmlich als rohe Früchte/Gemüse. Durch die Hitzeeinwirkung, beim Dünsten/Kochen werden mögliche allergene Eigenschaften positiv beeinflusst, außerdem wird die Verträglichkeit der Früchte und Gemüse zusätzlich gefördert. Deshalb startet man auch üblicherweise mit erhitztem Obstmus und Gemüsebrei. Rohes Obst und Gemüse ist einfach weniger gut bekömmlich.
Wenn sich Ihr Schatz und seine Verdauung gut an die Löffelkost gewöhnt haben, und wenn erhitztes Obst gut vertragen wird, eignet sich nun auch nach und nach rohes Obst, das Sie geschält und püriert oder fein gerieben anbieten können, z.B. im Getreide-Obst-Brei. Oder wenn Ihr Junge geübt im Kauen ist, in kleinen, weichen, reifen Stückchen.
Fangen Sie bei den unbekannten Obstsorten erst einmal in ganz kleinen Mengen an und testen Sie sich bei den Sorten am besten langsam vor: mit weichen, reifen Apfel, Banane oder auch Birne. Beobachten Sie dies einige Tage, klappt das gut, dürfen Sie bei den Sorten weitergehen. Aprikose, Nektarine, Pfirsich, Mango, Melone …je nach Jahreszeit.
Mangos und Ananas sind z.T. sehr faserig. Testen Sie mit kleinen Mengen aus wie sie ankommen und vertragen werden. Es gibt auch immer wieder einmal Phasen in denen Kinder sehr empfindlich sind und dann können größere Mengen säurehaltiges Obst zu „Wundsein“ führen. Deshalb einfach mit kleinen Mengen anfangen.
Manche Kinder mögen die Haut von Mandarine, Apfelsine zunächst nicht so, dann halt einfach abmachen. Ist Ihr Schatz noch ungeübt im Kauen, dann geben Sie eben die Filets.
Beim Gemüse würde ich noch warten und erst gegen Ende des ersten Jahres die „Rohkost“ ganz schonend und in kleinen Mengen einführen, damit es das Bäuchlein nicht belastet.
Richten Sie sich da bei allem nach der individuellen Reife Ihres Sohnes .
Denn neben der allgemeinen "Verträglichkeit" spielt hier einfach die Verschluckgefahr eine große Rolle. Dieser Aspekt ist aus meiner Sicht sogar wichtiger.
Kleine, harte Lebensmitteln wie Johannisbeeren können beim Verschlucken leicht in die Luftröhre gelangen. Diese sollten Sie besser meiden. Auch auf kleine Trauben und die Steinchen der Trauben würde ich verzichten. Auch Kirschen haben einen Kern, der leicht verschluckt werden kann. Bei den Blaubeeren auf weiche Früchte achten.
Bitte bleiben Sie beim Essen dabei, damit Sie sehen können wie Ihr Sohn mit dem Essen umgeht.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.