Re: Beikoststart

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

ajnat87
10. Mai 2016 13:46
Beikoststart
Hallo liebes hipp Team,

Wir sind nun in der dritten Woche nach beikost Start.
Derzeit bekommt unsere Tochter (4,5Monate) den Kartoffel Gemüse Brei seit gestern nun ein ganzes Glas und zwischen 100 und 160 ml Pre Milch danach, jetzt ist meine Frage wie Verfahren wir weiter und ab wann soll sie keine Milch mehr nach dem Mittagessen bekommen, unser Problem liegt darin das sie eh nur 3 Flaschen trinkt über den Tag verteilt und derzeit Milch und Tee verweigert.Wie mache ich das mit Flüssigkeit weiter wenn eine Flasche wegfällt da sie eh von Geburt an mit der Verdauung Probleme hat und wann sollten wir ca. Mit Abendbrei beginnen?

Essensplan derzeit:
Zwischen 8:30 und 9:00 220 ml Pre
Zwischen 12:30 und 13:00 190g Brei und 100-160ml Pre
Zwischen 18:00 und 18:30 235 ml 1er
HiPP-Elternservice
10. Mai 2016 14:57
Re: Beikoststart
Liebe „ajnat87“,

das fange ich mal von hinten an, bei der zusätzlichen Flüssigkeit wie Wasser oder Tee. Diese sind jetzt noch gar nicht notwendig. Das zusätzliche Trinken wird oft viel zu streng verfolgt. Sie dürfen das viel entspannter sehen. Zusätzliche Flüssigkeit ist dann mal angebracht, wenn mal zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Also ab der dritten Beikostmahlzeit!

So lange es am Mittag nur ein Gemüsegläschen gibt - auch wenn es ein ganzes großes Gläschen mit 190 g ist - oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben.

Wenn Ihre Kleine in etwa eine Portion Menü schafft, ist idR die Milch ersetzt und das Baby braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie dann gerne mittags anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit an und ist einer schöner Abschluss.

All das ist üblich - die Milch am Mittag nach Menü und Nachtisch wegzulassen - mag ich jedoch in Ihrem Fall dann erst mal nicht so pauschal empfehlen

Mit dem Abendbrei sollten Sie auf jeden Fall noch warten, bis das Mittagessen sich eingebürgert hat. Sie haben keine Eile. Ihr Kleine ist noch sooo jung, da spielt die Milch noch die Hauptrolle.

Bei 3 Milcheinheiten am Tag, fällt es schwer diese der Reihe nach durch feste Löffelkost zu ersetzen. Eventuell ändert sich auch der Milch-Trinkrhythmus wieder. Das kann bei den Kleinen von heute auf morgen anders sein. Vielleicht gelingt es Ihnen ja auch die Milch mehr über Tag und Nacht zu verteilen. Die Milch nach dem Mittagessen könnte nachmittags kommen, die Milch am Abend dann gerne etwas nach hinten rutschen. Und bei Bedarf darf es gerne auch nachts noch Milch geben.
Versuchen Sie ohne Druck und Zwang bei der Milch am Ball zu bleiben.

Achten Sie darauf, dass Ihr Mädchen beim Milch trinken bequem liegt. Beobachten Sie ob Ihr Baby in sitzender oder liegender Position besser trinkt oder isst.

Überprüfen Sie mal die Füttersituationen. Verweigert Ihre Kleine immer dann, wenn es in der Umgebung „lauter zugeht“? Dann können Sie hier für Abhilfe sorgen indem Sie sich ein ruhiges Plätzchen suchen. Nehmen Sie sich viel Zeit zum Füttern. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre, ohne Störungen und Ablenkungen, evtl. ein leicht abgedunkelter Raum.

Schauen Sie mal, ob genug Milch aus dem Sauger kommt: bei umgekehrter Flasche sollte ein Tropfen pro Sekunde fließen oder der Sauger verstopft ist. Ansonsten muss Ihr Kind zu stark saugen und mag deshalb nicht.

Vieles hängt mit Ihrer eigenen Einstellung zusammen. Versuchen Sie Freude und Sicherheit beim Essen zu vermitteln. Das überträgt sich auf Ihren kleinen Schatz.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
ajnat87
10. Mai 2016 15:49
Re: Beikoststart
Vielen Dank für die Antwort dann versuchen wir es mal die Flasche nach hinten zu schieben evtl nachdem mittagsschlaf und dann mal schauen wie sie vor dem zu Bett gehen zwischen 19 und 20 Uhr kommt mit Hunger!Nachts will sie schon lange nichts mehr bis jetzt!
Zeit lass ich ihr eh so viel Sie einfach braucht zwingen möchte ich Sie eh zu nichts! Wir haben alle Zeit der Welt!;-)
3 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...