Wie viele Milchfläschchen noch?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wir sind uns nicht sicher ob die Ernährung unseres Sohnes optimal ist. Wir haben schon mit Beginn des 5. Monats mit beikost bekommen, da er sich sehr dafür interessiert hat und es super angenommen und immer alles gut vertragen hat. Mittlerweile würde er auch schon gern mehr von uns mitessen.
Die Ernährung unseres Sohnes (8,5 Monate) sieht folgendermaßen aus.
Morgens ca 9 Uhr: 200ml HIPP COMB. PRE
(Danach frühstückt er etwas Obst mit Brot etc bei uns mit)
Vormittags ca 11 Uhr: 200ml HIPP PRE
Mittags ca 13 Uhr: HIPP Menü ab 8.monat
Nachmittags ca 16 Uhr: HIPP Früchte mit Getreide
Abends ca 19 Uhr 200g Grießbrei
Zum einschlafen gegen 21 Uhr nochmal 200ml PRE, die braucht er leider zum einschlafen.
Zwischendurch kriegt er ab und zu einen Zwieback o.ä. Zum knabbern. Er ist mit 11 kg und 80 cm ein sehr großes Kind, und hat auch früh mit krabbeln, hinstellen etc begonnen, sodass er die Energie schon braucht, allerdings weiß ich nicht ob es zu viel Milch ist und welche Flasche man weg lassen könnte.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Mona mit Valentin

Sie haben Recht, es ist noch etwas viel Milch, die Valentin bekommt. Ihm reichen in seinem Alter 400-500mL inkl g Milchbrei aus, um seinen Bedarf zu decken. Das teilt sich meist auf eine Milch am Morgen und den Abendbrei auf.
Am Vormittag könnten Sie Ihrem Kleinen statt der Milch einen Getreide-Obst-Brei als Zwischenmahlzeit oder, wenn Valentin so gerne knabbert, Zwieback, Hirsekringel, Babykekse oder Reiswaffeln http://www.hipp.de/beikost/produkte/zum-knabbern/ plus etwas Obstbrei oder weiche Obststückchen reichen.
Das „Einschlaffläschchen“ ist bei Valentin zu einem lieb gewonnen Ritual geworden, von dem er sich nicht gerne trennen möchte. Die Milch umspült aber die Zähnchen und kann so im Schlaf Karies fördern. Daher wäre es besser, ein neues Ritual zu finden. Das wird sicher nicht ganz einfach, gelingt Ihnen aber bestimmt.
Als neues Ritual können Sie mit Valentin ein Bilderbuch anschauen, ein Lied singen, abends kann es ein entspannendes Bad oder eine Babymassage sein.
Das Ausschleichen klappt meist auch gut, wenn Sie immer weniger Pulver in der gleichen Menge Wasser anrühren und auch die Trinkmenge nach und nach reduzieren.
Sie haben aber keine Eile, das muss nicht von jetzt auf gleich klappen.
Ansonsten passt alles prima!
Alles Liebe für Sie und Valentin wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
vielen lieben Dank für Ihre Antwort!
Wir putzen selbstverständlich nachdem Abendfläschchen noch die Zähne, ohne würden wir das nie machen, er schläft dann zum Glück sofort wieder weiter

Verdünnen haben wir uns bisher nicht getraut, dann werden wir das abends mal so machen.
In Ihrem beikostplan, sind bis zum 10. Monat vor dem mittagsbrei noch 2 Fläschchen vorgesehen, daher geben wir noch eines am Vormittag, dann werden wir dieses nun durch knabbereien und Obst ersetzen. (Hirsekringel liebt er

Vielen lieben Dank,
Mona
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.