Noch eine Milchfrage ;)

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Jetzt hab ich hier schon ein paar Mal gelesen, dass die Kleinen ca 400-500ml Milch brauchen und ich glaube, dass wir diese Menge nicht erreichen, ich aber nicht sicher bin, ob das jetzt bei Juniors Essverhalten ein Problem darstellt. *grübel*
Unser Kleiner ist jetzt 8,5 Monate alt und ein wirklich guter Esser. Manchmal reicht ihm die "normale" Menge nicht. ^^
Er wird noch 2x gestillt. Morgens und am Nachmittag, ca 3-5 Minuten. Die Stillzeit zu verlängern gestaltet sich eher schwierig, da Junior lieber umhergucken will (man könnt ja was verpassen

Vormittags bekommt er GOB, manchmal noch ein Stück Brötchen, mittags Menü und manchmal Obstnachtisch und abends ein Milchbrei, ca 180ml. Tagsüber trinkt er ca 150ml Wasser.
Ich würde jetzt gern die Stillmahlzeit am Nachmittag auch durch Brei ersetzen, aber wie oben erwähnt, weiß ich nicht, ob Junior dann evtl was an Nährstoffen fehlt.
Ich hatte dann überlegt den GOB am Vormittag durch einen 2. Milchbrei mit etwas Obst zu ersetzen oder evtl durch ne Schreibe Brot.
Nachts wird unser Kleiner nicht mehr gestillt und schläft die Nacht auch super durch.
Also.....
Ich freue mich auf Ihre Antwort.

Danke für das schöne Lob zu unserem HiPP Elternforum!!!
Es stimmt, damit Ihr Junior ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt bleibt, sollten 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei in seinem Speiseplan enthalten sind.
Das teilt sich meist auf in ein-zwei Stilleinheiten und eine Portion Milchbrei (200-250 g) am Abend.
Je nachdem wie Ihr Kleiner morgens an der Brust trinkt, würde diese Milch plus der Milchbrei am Abend schon ausreichen.
Führen Sie jetzt ruhig am Nachmittag den GOB ein.
Ein zweiter Milchbrei am Vormittag ist noch nicht angebracht. Schauen Sie lieber, ob Sie die Menge beim Abendbrei etwas nach oben bringen.
Vormittags können Sie milchfrei bleiben und vielleicht sogar in der Menge etwas reduzieren. Anstelle von GOB kann es auch etwas Brot plus Obst sein.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam

Seit ein paar Tagen bekommt Junior jetzt am Nachmittag auch was zu knabbern und es klappt richtig gut.
Nun ist es so, dass er morgens noch weniger trinkt als vorher und auch schneller beißt.

Waskann ich ihm jetzt mit seinen fast 9 Monaten statt der Brust noch anbieten, um seinen Milchbedarf zu decken?
Doch noch ein Milchbrei?
Denke, dass es jetzt unsinnig wäre ihm die Flasche anzutrainieren, da er die schon zu anfangs verweigert hat.
Manchmal lese ich hier was von Trinkmilch. Ist das das Gleiche wie die Folgemilch?
Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende.

toll, dass es mit Junior am Nachmittag so gut klappt.
Falls das Stillen am Morgen wegfällt, braucht Ihr Schatz auf jeden Fall einen entsprechenden Milchersatz, damit die Milche und Kalziumversorgung gewährleistet ist.
Das ist idealerweise morgens eine Milch. Die Milch liefert nach einer langen Nacht Flüssigkeit und Energie gleichermaßen.
Wird nicht gestillt, ist eine Trinkmilch = Säuglingsmilch angebracht. Das könnte z.B. unsere Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik sein. Diese ist in den Nährstoffen aufs Beikostalter abgestimmt und unterstützt besonders die Eisenversorgung Ihres Jungen.
Sie müssen die Säuglingsmilch nicht mehr aus dem Fläschchen anbieten. Starten Sie doch mit der Milch aus dem Becher. Das gefällt den Kleinen oft besser, wenn sie trinken dürfen wie die Großen. Mit etwas Übung klappt das bald recht gut. Am Anfang müssen es auch nicht gleich Riesenmengen sein, das baut sich auf. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Manchmal hilft auch etwas Obstmus zur Milch als kleiner „Pepp“….
Einfach ausprobieren.
Manchmal hilft auch etwas Obstmus zur Milch als kleiner „Pepp“….
Wobei es auch sein kann, dass die Flasche nun ohne weiteres klappt. Wenn es anfangs verweigert wurde, heißt das nicht, dass es allezeit so bleibt.
Kuhmilch ist als Trinkmilch im ersten Jahr übrigens nicht brauchbar. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Daher ist sie als Muttermilchersatz, also zum Trinken aus dem Fläschchen bzw. der Tasse, nicht geeignet.
Gegen Ende des Jahres kann das „1. Frühstück“ dann auch reichhaltiger werden, falls die Milch nicht mehr ausreicht. Ein weiterer Milchbrei, ein Baby-Müesli (z.B. mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packungen) oder ein Brot plus eine Tasse/Flasche Säuglingsmilch (wenn nicht gestillt wird) sind dann geeignet.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.