Der nächste Brei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

HiPP-Elternservice
4. Mär 2016 14:39
Re: Der nächste Brei
Liebe „liketexas“,

wenn Sie möchten können Sie Ihrer Kleinen nach dem Mittagsmenü noch ein paar Löffelchen Obst als Nachtisch anbieten, das rundet die Mahlzeit schön ab.

Der Abendbrei ist meist die zweite Beikostmahlzeit, die eingeführt wird. Er sättigt gut und kann länger für die Nacht vorhalten als eine Milch allein. Es ist aber auch möglich zunächst die Zwischenmahlzeit einzuführen. Gehen Sie da ganz nach Ihrer Kleinen.
Bei der Milchwahl zur Zubereitung eines Abendbreies haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sowohl Kuhmilch als auch Säuglingsnahrung und die Muttermilch sind wunderbar geeignet.

Kuhmilch ist wie geschrieben zwar als Trinkmilch im Säuglingsalter nicht geeignet, Kuhmilch - zum Beispiel als Zutat in einem Brei wie dem Milch-Getreide-Brei - ist ab dem Beikostalter jedoch möglich. Hier empfehlen wir die Zubereitung eines „Halbmilchbreis“, also halb Kuhmilch halb Wasser, um den Eiweißgehalt der Kuhmilch zu „verdünnen“.
Noch besser eignet sich die Zubereitung mit einer Säuglingsmilchnahrung, die ideal auf die Bedürfnisse Ihres Kleinen abgestimmt ist.

Eine grundsätzliche Vermeidung von Milch bzw. Milchprodukten bei der Ernährung eines Babys ist nicht notwendig, es sein denn, es liegt eine konkrete Allergie gegen Kuhmilcheiweiß vor. Die Kuhmilch als Grundlage für eine Säuglingsnahrung oder das Milchfett (Rahm, Sahne, Butter) als Zutat für ein zusammengesetztes Lebensmittel sind für Babys ansonsten sehr gut möglich.

Die minimalen Mengen an Milch und Sahne helfen den Geschmack von Spinat abzurunden und zu mildern. Das kennen Sie sicher beim Kochen zuhause.

Wenn für die Kleinsten Zwiebeln verwendet werden, dann nur ganz geringe Mengen und besonders milde Sorten. Diese kleinen Mengen an Zwiebeln werden von Säuglingen im Beikostalter in der Regel gut vertragen. Außerdem sind die Zwiebeln erhitzt, wodurch die Verträglichkeit noch günstiger wird.

Diese kleinsten Mengen „würzende Lebensmittel“ helfen dass einige Speisen trotz der "einfachen" Zusammensetzung schmecken.

Auch Tomaten sind schon für die Kleinsten geeignet, wie bei den Zwiebeln ist auch hier die Verträglichkeit noch besser.

Weiterhin viel Freude mit Ihrer Kleinen und ein schönes Wochenende!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2132644
6. Mär 2016 20:18
Re: Der nächste Brei
Liebes Team,

auch ich stelle mir so einige Fragen zum Thema: Wie weiter nach dem Mittagsbrei.... :roll:
Ich fange am besten einfach mal an. Vorweg vielleicht noch die Info, dass unsere Tochter in zwei Wochen ein halbes Jahr wird. :shock: :o

Die nächste Mahlzeit, die ersetzt wird, ist ja die Abendflasche.
Welche Möglichkeiten an Brei hab ich denn, zu reichen? Gibt es jeden Abend süßen Brei oder besteht auch die Möglichkeit, ein Menu zu geben (Frage wegen der Sättigung)?

Kann ich den auch mittags hin und wieder süßen Brei geben zur Abwechslung? Sind dafür vielleicht die Milchbreie im Gläschen (wie zb. Grießbrei Banane oder Grießbrei Früchte) oder sind diese für nachmittags gedacht? Ist dieser dann nicht so sättigend wie der Abendbrei?

Wie sieht es beim Ersetzen der Nachmittagsflasche aus? Was gebe ich stattdessen? Nur Obst aus dem Gläschen oder was kann noch gegeben werden? Mir erscheint das etwas wenig im Vergleich zu einer 200 ml Flasche vorher. :|

Wie viel Milch wird unbedingt benötigt am Tag??? Oder geht es um die Flüssigkeit allgemein, die ein Kind zu sich nehmen sollte? Wir geben hin und wieder einen Schluck Tee zwischendurch, sind aber wie sicher schon rausgelesen auch erst nur bei Mittagsbrei...

Wie viel Abstand sollte zwischen den Mahlzeiten minimal und maximal liegen????

Zu guter Letzt noch einen kurzen Einblick in den Tag in Sachen Essen/Füttern:

Unsere Maus schläft im Moment recht gut und meldet sich nach der Abendflasche (gegen 18.30 Uhr) erst wieder gegen 6.00 Uhr morgens +/- eine halbe Stunde. Nun bekommt sie da ein Fläschchen, ich wickele sie und lege sie noch einmal hin. Sie schläft dann meist noch einmal bis halb/um 8.00 Uhr. Ich habe ihr gestern dann um 9.00 Uhr ein Fläschchen angeboten (200 ml), welches sie geleert hat. Heute wollte sie dagegen mit den gleichen Zeiten nichts, hatte aber um 10.00 Uhr Hunger. Da gab es dann eine Flasche (200 ml).
Ist ja erstmal ok, aber:

Wie viel Mahlzeiten sind denn ok bzw. sollte es mindestens geben. Unsere Kinderärztin meinte, solange es abends eine Flasche gibt, sind fünf ok. Jetzt hat sie ja aber die Nachtflasche quasi schon zwei mal verschlafen... Ich habe ihr um 12.00 Uhr aufgrund von Gemecker Brei angeboten, wovon sie auch etwa ein halbes Glas gegessen hat. Danach war Mittagschlaf und 15.30 Uhr gab es die nächste Flasche.
Hätte ich denn die 10.00 Uhr Flasche weniger machen sollen oder den Brei erst 14.00 Uhr geben sollen, sodass wir abends dann die letzte Flasche gegen 18.30 Uhr gehabt hätten?
Aber dann wäre ja Frühstück 6.00 Uhr, zweites Frühstück 10.00 Uhr, 14.00 Uhr Mittag und 18.30 Abendbrot, sodass die "Kaffeemahlzeit" ja ausfällt. Oder soll ich dann schon 10.00 Uhr Brei geben???? :? Und es wären ja dann trotzdem nur vier Mahlzeiten gewesen.
Oh man, ich hoffe ihr versteht mich und ich hoffe, es gibt hier noch mehr Muttis, die solche Quergedanken und Nöte im Kopf haben! :o :(

Wie lang darf mein Kind bedenkenlos schlafen, ohne das Gefahr droht zb durch Absinken des Blutzuckerspiegels etc.... Ich mach mir zu viel Gedanke oder?

Mir fällt jetzt erstmal nichts mehr ein, obwohl mein Kopf ständig voller Fragen ist...

Ich freue mich auf Antwort von euch und warte bis dahin gespannt am Handybildschirm! :lol:

LG und danke schon einmal
gast.2132644
6. Mär 2016 20:21
Re: Der nächste Brei
Ist mein ewig langer Text mit all meinen Fragen jetzt weg?????? :o
HiPP-Elternservice
7. Mär 2016 15:06
Re: Der nächste Brei
Liebe „Fretti“,

nein, nein, Ihre Fragen sind alle noch da und ich helfe Ihnen gerne weiter ;)

Als Abendbrei ist jeder Milchbrei, also ein Brei aus Milch und Getreide, geeignet. Hier eignet sich z.B. ein HiPP Bio Milchbrei. Dieser Milch-Getreide-Breie als Pulver (Instantbrei)enthalten die Milch bereits in trockener Form und werden nur noch mit Wasser angerührt.

Sie haben auch noch weitere Möglichkeiten:

Es gibt auch Milchbreie fertig zubereitet im Gläschen. Ein Genuss im Glas sind z.B. die HiPP Grießbrei mit Früchten/ Banane.

Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung) ideal. Die Getreideflocken einfach mit der gewohnten Folgemilch/Muttermilch/Halbmilch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten verfeinern. Oder mit Gemüse, dann haben Sie einen herzhaften Abendbrei. Ein zweites Menü am Abend wäre zu viel. Sie können die Breie aber wunderbar „tauschen“, also am Mittag einen Milchbrei und am Abend das Menü reichen, gehen Sie da ganz nach den Bedürfnissen Ihrer Kleinen und dem Familienrythmus.
Als dritte Beikostmahlzeit gibt es dann am Nachmittag einen Getreide-Obst-Brei, Sie haben Recht, Obst allein ist keine ganze Mahlzeit. Das Getreide sättigt aber gut und liefert wichtige Nährstoffe. Die Getreide-Obst-Breie gibt es schon fertig im Gläschen oder sie rühren einen Bio-Getreidebrei mit Wasser an und geben noch Obst hinzu.

Ein Baby sollte im zweiten Lebenshalbjahr noch 400-500mL Milch inkl g Milchbrei bekommen. Sind die Beikostmahlzeiten eingeführt, sind das noch eine Milch zum Trinken am Morgen und ein Milchbrei am Abend. Das zusätzliche Trinken können Sie noch ganz entspannt sehen. Sie machen es ganz richtig, dass Sie Ihrer Kleinen etwas anbieten, noch stillt sie ihren Durst aber über die Milch. Kommt immer mehr feste Kost hinzu kommt dann erst das Durstempfinden. Vertrauen Sie da auf Ihre Kleine!

Der Abstand der Mahlzeiten richtet sich ganz nach dem Appetit Ihrer Kleinen, da gibt es keine festen Vorgaben!

Und so ist es auch bei der Anzahl der Fläschchen. Wie bei uns Erwachsenen kann auch bei den Babys der Hunger schwanken. Vier Mahlzeiten sind auch ausreichen, kommt ein Wachstumsschub, können es schnell wieder fünf Mahlzeiten werden.
Vertrauen Sie auf Ihr kleines Mädchen, sie hat ein sehr gutes Sättigungsgefühl und holt sich was sie braucht. Hat sie Hunger, wird sie sich bestimmt melden, da brauchen Sie auch nachts keine Sorge haben.

Machen Sie sich nicht so viele Gedanken, genießen Sie einfach Ihr kleines Mädchen und vertrauen Sie mehr auf sie und auch auf sich! Sollten wieder Fragen auftauchen sind wir sehr gerne für Sie da!

Alles Liebe wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
ChristinaBa
8. Mär 2016 12:40
Re: Der nächste Brei
Liebes Expertenteam,
Meine Tochter ist jetzt genau 6 Monate. Mit 5 Monaten habe ich mit beikost angefangen
Seit dem schafft sie immer die hálfte v. Hipp 190 g Gläschen. Könnte ich auf den Abendbrei übergehen? Oder soll ich noch warten? Obst zum Nachtisch möchte sie nicht :|
HiPP-Elternservice
8. Mär 2016 13:19
Re: Der nächste Brei
Liebe „ChristinaBa“,

warten Sie ruhig noch bis sich der Mittagsbrei gefestigt hat und ihre Kleine sich am Menü richtig satt isst.

Trinkt Ihre Kleine im Anschluss an den Brei noch Milch? Dann machen Sie es Ihrem Schatz nicht zu leicht, also ruhig mal den Hunger zum Gehilfen machen. Die Kleinen wissen, dass Mamas schnell mit Milch einlenken. Also müssen sie sich ja auch nicht mit dem Brei mühen. Versuchen Sie es. Meine Erfahrung ist, wenn es nicht gleich die „sichere“ Milch gibt, dass der Appetit dann auf anderes steigt.

Das ist natürlich auch Übungssache und wird vermutlich nicht von heute auf morgen klappen. Aber Ihre Kleine kann und wird das lernen, auch mit fester Kost bei einer Mahlzeit sich satt zu essen. Ihre Geduld und Ausdauer zahlen sich aus, da bin ich mir ganz sicher.

Achten Sie auch darauf, dass die Abstände zur vorangehenden Milch nicht zu knapp werden, sonst ist das Bäuchlein noch voll und Ihr Schatz hat verständlicherweise wenig Appetit.

Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihre Kleine immer mit an den gemeinsamen Essenstisch nehmen, so dass sie Mama beim Essen beobachten kann. Kinder lernen durch Nachahmen. Greifen Sie selbst mit Genuss am gemeinsamen Tisch zu. Sie sind das Vorbild, Ihr Kind wird Sie nachahmen. Wenn sie sieht wie viel Spaß Sie selbst am Essen haben, motiviert sie das mit am besten.

Bestimmt klappt es bald mit einer größeren Portion Mittagsbrei, dann steht dem Milchbrei am Abend nichts mehr im Wege.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...