Essen mit 9 Monaten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist 9 Monate und mag immernoch nicht richtig essen, er probiert alles was ich esse aber Brei oder ähnliches brauch ich gar nicht versuchen. Ich gebe ihm noch zusätzlich pre ha Flaschen ca. 5-6 180ml reicht das? Was kann ich tun um ihm ein altersgerechtes essen schmackhaft zu machen.
Leopold ist sonst gut entwickelt er krappelt kann sich alleine hinsetzen, brabbelt fleißig. Ist sehr aktiv aber immer fröhlich.
toll, dass sich Leopold so gut entwickelt und an Ihrem Essen interessiert ist. Machen Sie hier weiter, denn die Milch spielt keine so große Rolle mehr. Als grobe Orientierung gilt für Kinder in dem Alter, dass noch 400-500 ml Milch und g Milchbrei benötigt werden.
Mehr als der Brei interessiert Leopold das Essen von Ihrem Teller. Packen Sie ihn bei seinem Forschungsdrang und dünsten mal Kartoffeln, Möhren und Gemüse (alles ungewürzt) weich und schneiden diese in kleine mundgerechte Stücke. Geben Sie diese in ein Schälchen und lassen Ihren Kleinen damit experimentieren. Durch spielerisches Erforschen mit den eigenen Händen kann er mehr Bezug und somit auch Spaß und Freude am Essen entwickeln.
Es gibt immer wieder mal Kinder, welche sich mit der passierten Kost gar nicht anfreunden können und diese einfach „überspringen“ und sich gleich an die stückige Kost machen. Probieren Sie es daher ruhig mal mit den Breien der höheren Fütterungsstufen, die sind stückiger.
Geben Sie Ihrem Sohn selbst ein weiches Löffelchen in die Hand. Bestreichen Sie den Löffel oder ein Fingerchen mit ganz wenig Brei und lassen den Kleinen das Essen selbst erforschen. So kann der Brei viel spannender sein.
Machen Sie es Ihrem Schatz nicht zu leicht, also ruhig mal den Hunger zum Gehilfen machen. Ihr Junge weiß, dass Mama schnell mit Milch einlenkt. Also muss er sich ja auch nicht mit dem Brei mühen. Versuchen Sie es. Meine Erfahrung ist, wenn es nicht gleich die „sichere“ Milch gibt, dass der Appetit dann auf anderes steigt.
Das ist natürlich auch Übungssache und wird vermutlich nicht von heute auf morgen klappen. Aber Ihr Kleiner kann und wird das lernen, auch mit fester Kost bei einer Mahlzeit sich satt zu essen. Ihre Geduld und Ausdauer zahlen sich aus, da bin ich mir ganz sicher.
Achten Sie auch darauf, dass die Abstände zur vorangehenden Milch nicht zu knapp werden, sonst ist das Bäuchlein noch voll und Ihr Schatz hat verständlicherweise wenig Appetit.
Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihren Sohn immer mit an den gemeinsamen Essenstisch nehmen, so dass er Mama beim Essen beobachten kann. Kinder lernen durch Nachahmen. Greifen Sie selbst mit Genuss am gemeinsamen Tisch zu. Sie sind das Vorbild, Ihr Kind wird Sie nachahmen. Wenn er sieht wie viel Spaß Sie selbst am Essen haben, motiviert ihn das mit am besten.
Bleiben Sie frohgemut und mit Geduld am Ball. Ich bin mir sicher, das spielt sich alles noch ein.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.