Einführung Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein kleiner Mann ist heute genau 6 Monate alt und ich möchte jetzt den Abendbrei einführen.Ich hab dafür die Hipp Bio Getreidebrei Reisflocken gekauft.Auf der Verpackung steht das die Flocken am besten mit der 2er Milch angerührt werden sollen.Kann ich den Brei auch mit der PRE Bio Combiotik anmischen?Ausserdem möchte ich gerne noch wissen ob in den Abendbrei auch Rapsöl untergemischt werden soll oder braucht man das nicht?
Vielen Dank schonmal im Vorraus
zur Zubereitung des Milch-Getreide-Breies haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
Sie können die Reisflocken mit einer Milchnahrung sowie als Halbmilchbrei zubereiten. Möchten Sie die Reisflocken mit Milchnahrung anrühren, ist die HiPP Pre Bio Combiotik genauso wie die HiPP 2 Bio Combiotik geeignet.
Zusätzliches Öl ist bei der Zubereitung mit Milchnahrung nicht nötig. Werden die Getreideflocken mit verdünnter Vollmilch (Halbmilchbrei) angerührt, sollten Sie einen Teelöffel Öl hinzuzufügen.
Viel Spaß beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
auf den Packungen mit Getreideflocken für den Milchbrei sind immer die von Ihnen genannten Zubereitungsalternativen angegeben. Welche ist besser? Mit Kuhmilch oder mit Säuglingsnahrung?
Mein Sohn ist 5 Monate alt und da ich bis zum Mittagsbrei voll gestillt habe, möchte ich nicht jetzt mit Säuglingsmilch anfangen. Der Kinderarzt meinte jedoch, dass Kuhmilch im ersten Lebensjahr aufgrund des hohen Eiweißgehalt zur Zubereitung von Babybrei ungeeignet sei.
Danke und viele Grüße!
schön, dass Sie nachfragen. Sie haben tatsächlich bei der Zubereitung unserer HiPP Bio-Getreidebreie mehrere Möglichkeiten bei der Milchwahl. Sowohl Kuhmilch als auch Säuglingsnahrung und die Muttermilch sind wunderbar geeignet.
Als Trinkmilch ist Kuhmilch im ersten Jahr schlicht nicht brauchbar. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Daher ist sie als Muttermilchersatz zum Trinken nicht geeignet. Dem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten. Wird nicht oder nicht mehr ausreichend gestillt, dann ist als Trinkmilch eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl.
Kuhmilch ist wie geschrieben zwar als Trinkmilch im Säuglingsalter nicht geeignet, Kuhmilch - zum Beispiel als Zutat in einem Brei wie dem Milch-Getreide-Brei - ist ab dem Beikostalter jedoch möglich. Hier empfehlen wir die Zubereitung eines „Halbmilchbreis“, also halb Kuhmilch halb Wasser, um den Eiweißgehalt der Kuhmilch zu „verdünnen“.
Noch besser eignet sich die Zubereitung mit einer Säuglingsmilchnahrung, die ideal auf die Bedürfnisse Ihres Kleinen abgestimmt ist.
Oder haben Sie noch eingefrorene Muttermilch übrig? Auch die ist wunderbar zur Zubereitung eines Milchbreies mit unseren HiPP Bio-Getreidebreien geeignet http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... anruehren/.
Viel Freude beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.