Baby isst kein Gemüse mehr

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wir haben derzeit große Schwierigkeiten mit der Beikost und hoffe, dass Sie vielleicht einen Tipp haben:
Unser Sohn ist jetzt 7 1/2 Monate alt. Bisher klappte es mit der Beikost ganz gut (vorausgesetzt, das Gemüse entsprach seinem Gusto

Wir haben ihm nun eine Woche lang mittags immer Getreidebrei angeboten, damit er überhaupt ewas isst. Dies klappte auch ganz gut. Wir wollten vorsichtig die Gemüsemenge wieder erhöhen. Doch als wir nun anfingen, ein klein wenig Gemüse mit anzubieten, aß er wieder überhaupt nichts.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass er Gemüse nicht mag, denn es gibt durchaus einige Gemüsesorten, die er liebte. Doch momentan funktioniert es nicht einmal mit seinem Lieblingsgemüse.
Haben Sie einen Vorschlag, was man machen könnte? Er kann sich ja nicht nur von Getreide ernähren... Wir wissen langsam nicht mehr, was wir noch machen sollen...
Vielen Dank für Ihre Hilfe!!
hmmm, das ist wirklich sonderbar. Meist reicht es schon aus nach einer Pause wieder kleine Anteile von Gemüse einzubauen…
Manchmal können Phasen wie kommende Zähne, Entwicklungsschübe, Infekte… oder auch andere Veränderungen (Umzug, Familie…) etc. das Essverhalten beeinflussen.
Auch wenn bei der Esssituation was unangenehm war, oder Stress und Ablenkungen, können eine Rolle spielen. Ist vielleicht irgendetwas beim Mittag-/Gemüseessen vorgefallen: war das Essen zu warm oder zu kalt, hat Ihr Junge sich verschluckt, neuer Geschmack, Lärm, Druck…?. Gibt es da was, das er negativ mit dem Gemüse verbindet, dann braucht es etwas Zeit bis Ihr Kleiner diese Erfahrung vergessen hat.
Unabhängig davon, was dahinter steckt, werden Sie es mit viel Liebe und Geduld schaffen, Ihren Kleinen ans Mittagessen heranzuführen. Üben Sie auf keinen Fall Zwang aus. Essen soll mit Freude verbunden sein.
Sie schreiben nur vom Gemüse. Gemüse allein wäre in dem Alter als volle Mahlzeit ohnehin zu wenig nahrhaft (macht nicht anhaltend satt, liefert nicht die gewünschten Nährstoffe). Ihr Kleiner sollte mittags nun überwiegend ein Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei oder HiPP vegetarisches Menü). Probieren Sie es damit aus. Da ist das Gemüse nur anteilig dabei.
Geben Sie dabei nicht auf, auch wenn es wieder so aussieht als würde gar nichts weitergehen. Bieten Sie jeden Tag wieder mit Ruhe und viel Geduld das Menü an. Lassen Sie sich nicht den Mut und die Freude am Löffeln nehmen.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zur vorherigen Milchmahlzeit groß genug ist, damit auch genug Hunger da ist.
Je nach dem kann Ihr kleiner Schatz auch noch durch spielerisches Erforschen mit den eigenen Händen mehr Bezug am Essen entwickeln. Dünsten Sie mal Kartoffeln und Gemüse (alles ungewürzt) weich und schneiden diese in kleine mundgerechte Stücke. Geben Sie diese in ein Schälchen und lassen Ihre Kleine damit experimentieren. Auch der Löffel in der Hand kann das Gefühl der großen Selbstständigkeit zur Folge haben und die Kinder zum Essen anregen. Alles ganz spielerisch.
Ruhig mal den Hunger zum Gehilfen machen. Also wenn Ihr Junge nichts essen mag, einfach ein kurzes Päuschen machen und nach dem Päuschen nicht eine Milch oder sonstiges Beliebtes anbieten sondern wieder mit dem Mittagessen probieren. Versuchen Sie es doch einfach aus.
Es kann helfen Teller und Löffel (andere Farbe) zu wechseln und so eine unbelastete Situation zu schaffen. Bieten Sie eine "neue Atmosphäre": anderer Essplatz, ruhige Esssituation, keine Ablenkungen, kein Stress. Eine ganz andere (Körper)Haltung beim Füttern, vielleicht sogar von einer anderen Person als Mama, kann oft für Entspannung sorgen.
Bleiben Sie täglich, geduldig am Ball. das überzeugt früher oder später jedes Kind. Also nicht zu früh aufgeben, wenn Ihr Junge mal etwas nicht essen mag, das ist nicht endgültig. Oftmals macht es von einem Tag auf den anderen „klick“ und die Kleinen mögen es wieder gerne essen.
Viele gute Löffelerlebnisse wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.