Die ersten Gläschen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine kleine Liliana ist 5 Monate alt. Es hat sich super eingespielt.
Seit der 6ten Woche schläft sie durch. Der Tag beginnt um 7 und endet um 19 Uhr

Sie bekommt 5X Hipp Pre HA mit 230ml am Tag. Ich rühre jede Flasche mit Anis-Fenchel-Kümmeltee an. Ohne Tee hat sie Bauchweh.
Seit Sonntag bekommt meine kleine Karotte. Sie isst super vom Löffel und konnte nicht genug bekommen. Weil ich aber Angst hatte, dass sie wieder Bauchweh bekommt, habe ich langsam angefangen. Sonntag 5 Löffel und jeden Tag ein wenig mehr. Heute hat sie das erste mal ein ganzes Gläschen gegessen. Ich habe die ganze Woche Karotte gefüttert und heute mit Kürbis angefangen.
Wie mache ich das am besten. Wie lange sollte man bei einer Sorte bleiben. Ihr habt so viel Auswahl. Man kann ihr doch noch nicht jeden Tag etwas anderes geben oder? Ich wollte ihr erst die 4 Gemüsesorten geben und danach jede Sorte mit Kartoffeln. Ich möchte das es Ihr gut geht.
Liebe Grüße Nadine
toll, dass sich alles super eingespielt hat und auch die Nächte schon so angenehm ausfallen! Das ist nicht selbstverständlich in diesem frühen Alter!
Es war richtig erst mal mit wenigen Löffelchen Karotte vor der Mittagsmilch und schauen, wie Ihr Mädchen alles verträgt und mitmacht. Dabei gibt es Kinder die müssen über Wochen mit wenigen Löffelchen an die Beikost herangeführt werden. Und andere sind gleich hin und weg und verdrücken ein ganzes, meist 125-g-Gläschen. Gehen Sie da ganz nach den Signalen Ihrer Tochter vor und natürlich so wie sie es verträgt. Bauen Sie im Tempo Ihres kleinen Schatzes nach und nach das Gemüse weiter aus (z.B. Karotten mit Kartoffeln…). Und klappt es mal mit dem gemischten Gemüse gut, dann können Sie das Fleisch mit dazu nehmen.
Bleiben Sie zu Beginn am besten mindestens drei Tage bei einem Gemüse. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen diese drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse (meist in Kombination mit der Kartoffel) übergehen.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen (HiPP Weiße Karotte, Früh-Karotte, Pastinake, Kürbis) hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Lieblings das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Mädel bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.
So lange es am Mittag nur ein Gemüsegläschen gibt - auch wenn es ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte - oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben.
Erfahrungsgemäß wird die Milch automatisch weniger wenn die Beikost reichhaltiger wird.
Wenn Ihre Kleine in etwa eine Portion Menü (etwa 190 g) schafft, ist die Milch ersetzt und Ihr Mädchen braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie dann gerne anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit an und ist einer schöner Abschluss.
Hören Sie immer auf Ihr eigenes mütterliches Bauchgefühl und auf die Signale Ihres kleinen Mädchens. Diese beiden sind die besten Wegweiser!
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam

Da die Karotte,weiße Karotte wie nichts verputzt wird und wenn ich nicht schnell genug mit dem Löffel hinterher komme angemault werde, habe ich es gestern mit Kartoffel probiert.
Ich hatte eine sehr anstrengende Nacht und musste 3 mal zum trösten aufstehen.
Es spielte wohl alles zusammen. Bauchweh und das erste Zähnchen ist seit 2 Tagen zu sehen

Ich habe heute wieder nur Karotte gegeben um zu gucken ob die Nacht genau so wird.
Dann Versuch ich es zum Wochenende nochmal mit Kartoffeln. Gibt es einen Tipp wie man die Karotte wieder aus den Klamotten raus bekommt? :-p
Sonst gibt es überwiegend die weiße Karotte

Liebe Grüße Nadine
oh, da ist Ihre Kleine aber im Moment mit den Zähnchen geplagt. Ich drücke Ihnen beiden die Daumen, dass sie es bald hinter sich hat.
Gerne gebe ich Ihnen ein paar Tipps, was Sie bei Flecken in der Babywäsche tun können.
Ich kann mir vorstellen, dass dies ganz schön lästig und manchmal auch ärgerlich werden kann.
Die Intensität der Farbe von HiPP Babynahrung beruht übrigens auf natürlichen Inhaltsstoffen, die ja nicht nur die angenehm appetitliche Farbe erzeugen, sondern auch wichtig für die Gesundheit sind. Die Farbintensität kommt durch die Feinstzerkleinerung von HiPP Gemüsen und HiPP Früchten zustande, die bewirkt, dass diese wichtigen Stoffe leichter aus den Zellen austreten können. Dadurch kann das Baby die Stoffe zwar besser verwerten, jedoch führen sie auf der Kleidung auch zu intensiven Flecken.
Damit die Wäsche wieder sauber wird, habe ich folgende Tipps für Sie:
*Flecken am besten gar nicht erst eintrocknen lassen, sondern sofort auswaschen.
*Gemüseflecken einweichen und mit einem Kompakt- oder Feinwaschmittel auswaschen (60° Celsius-Wäsche, keine Kochwäsche). Eine Vorbehandlung mit Gallseife oder Vollwaschmittel ist bei einzelnen Flecken sehr hilfreich.
*Milch- oder Eiweißflecken (z.B. von Milchbreien) mit einem Einweichmittel kalt einweichen und kalt auswaschen. Danach folgt der übliche Waschvorgang; je nach Stoffart Fein- oder Vollwaschmittel verwenden.
*Früchteflecken mit einem Einweichmittel oder altbewährten Hausmittel wie Gallseife oder Zitronensaft vorbehandeln und anschließend mit einem Vollwaschmittel auswaschen. Dabei werden die Temperatur und der Waschvorgang entsprechend der Wäscheart gewählt.
*Flecken in heller, farbechter bzw. weißer Wäsche können durch Ausbleichen in der Sonne verschwinden (einfach gewaschenes feuchtes Wäschestück zum Trocknen in direktes Sonnenlicht legen - Vorgang mehrmals wiederholen bzw. Wäscheteil mehrmals anfeuchten).
Am besten ist es, die Babywäsche beim Füttern mit einem großen Lätzchen zu schützen und auch noch für das "Bäuerchen" eine Weile nach dem Füttern eine Stoffwindel o.ä. unter das Kinn des Babys zu legen.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.