Essen und Trinken 1-jähriges Baby

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Tochter wird in ein paar Tagen 1 Jahr alt.
Sie bekommt derzeit noch 5 Mahlzeiten inkl. Breie und abends eine Flasche, da sie den Brei abends meist verweigert.
Das Kauen richtiger Speisen bereitet ihr noch Probleme.
Für mich stellt sich nun die Frage, wie ein optimaler Speiseplan für ein 1-jähriges Kind aussehen könnte?
Sollten es weiterhin noch 5 Mahlzeiten sein?
Nachts bzw. früh morgens benötigt sie derzeit noch eine Flasche.
Welche Milch und wieviel sollte man ihr denn tagsüber anbieten vor allem aufgrund der Nachtflasche?
Ab wann kann grundsätzlich normales Leitungswasser zum Trinken angeboten werden?
Danke für eine kurze Antwort.
Ihre Tochter geht mit großen Schritten aufs Kleinkindalter zu und die Milch spielt dabei eine immer kleinere Rolle. Ab einem Jahr wird eine Milchmenge von ca. 300 ml empfohlen. Dazu zählen auch der Käse und die Butter auf dem Brot.
Gerade morgens ist die Milch eine gute Flüssigkeits- und Energiequelle. Bieten Sie Ihrem Kind die Milch ruhig auch aus einer Tasse oder einem Trinklernbecher an. Lassen Sie die Milch Bestandteil des Frühstücks werden. Wenn Ihre Kleine dann Müsli oder Brot isst, ist die HiPP Kindermilch die richtige Ergänzung dazu. Trinkt Ihr Schatz noch eher die Milch alleinig, dann können Sie gerne auf eine Folgemilch zurückgreifen.
4 weitere Mahlzeiten über den Tag verteilt ist ein richtiges Maß. Am Abend kann gerne die Milch einem Brei oder etwas Festerem weichen.
Seien Sie hier konsequent und gehen Sie ruhig bei der Milch zurück auch wenn das eine vorübergehende Zeit mit Meckern bedeuten kann. Unterstützen und helfen Sie Ihre Kleine durch diese Phase hindurch.
Wird das Abendessen auch etwas reichhaltiger, wird auch die Flasche in der Nacht nicht mehr benötigt. Gerade im Hinblick auf die Zahnhygiene sollten Sie die Flasche in der Nacht aufgeben. Erfahrungsgemäß werden im Anschluss die Zähnchen nicht mehr geputzt. Ein guter Weg die Milch zu reduzieren, ist es das Fläschchen auszuschleichen. Geben Sie immer weniger Milchpulver auf die gleiche Menge Wasser.
Machen Sie sich doch auch mal den Hunger zum Gehilfen. Ich kann gut verstehen, dass es Ihnen als Mama nicht leicht fällt, vertrauen Sie da aber auf Ihre Kleine. Sie holt sich was sie braucht.
Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt (je nach Vorlieben und Appetit)
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle,
Schaffen Sie bei den Stückchen sanfte Übergänge, die Ihre Tochter gut verträgt, ganz nach der Kaureife Ihrer Tochter.
Bieten Sie Ihr zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken aus einem Becher an. Das kann gerne auch einmal Leitungswasser sein. In Deutschland kann in der Regel unbesorgt zu Leitungswasser gegriffen werden. Leitungswasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel. Eine Ausnahme wäre, wenn Ihr Trinkwasser aus einem Einzelbrunnen kommt oder das Wasser in Ihrem Haus durch Blei- oder neu verlegte Kupferrohre läuft. In diesen Fällen sollten sie die Qualität Ihres Wassers prüfen lassen, denn bei möglichen hohen Nitrat-, Blei- oder Kupfergehalten des Trinkwassers sollten Sie dieses Wasser nicht verwenden.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das Ausschleichen der Flasche haben wir bereits versucht jedoch trinkt sie auch diese Flasche trotzdem leer und hat nur schneller wieder Hunger.
Seit 2 Tagen kommt nun dazu dass sie gegen 22.30 auch eine Flasche möchte.
Wasser und Tee stößt sie sofort weg.
Sie bekommt derzeit Bio Combiotik 1er Milch.
Sollte hier etwas verändert werden? Eine andere Folgemilch oder gar normale Vollmilch?
Abends bekommt sie statt Milchbrei oftmals auch eine Flasche, da sie die letzten Abende nach dem Milchbrei immer ganz unruhig schlief und wahnsinnige Blähungen hatte.
Brot etc. kann sie leider trotz ihrer 3 Zähne noch nicht richtig kauen.
Sie bekommt immer mal wieder Stückchen doch es funktioniert leider noch nicht so um ihr dies als Alternative anbieten zu können.
Nach der Nacht - bzw. Morgenflasche schläft sie meist gleich weiter und weint vorher bis die Flasche kommt so dass wir gar nicht dazukommen, mit ihr am Tisch ein Müsli zu essen etc.
Als Frühstück bzw. Zwischenmahlzeit bekommt sie derzeit noch das Gute- Morgen-Müsli ohne Milch. solange sie noch eine Flasche morgens bekommt ist daher ohne Milch besser oder?
Vielen Dank.
alles Gute zum Geburtstag nachträglich, kleine Maus!
Bleiben Sie hier standhaft, Ihre Kleine kann es nur mit Ihrer Hilfe schaffen, die nächtliche Milch zu reduzieren. Sie wird sie kaum von selbst hergeben, immerhin hatte Sie ein Jahr Zeit sich daran zu gewöhnen. Da können nur Sie als Mama „eingreifen“.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Ihre Kleine tatsächlich nachts Hunger hat, wenn Sie die Milch verlangt. Sie isst sich einfach noch an der Milch satt und hat damit tagsüber keinen rechten Appetit. Das ist ein „Teufelskreis“, wenn Sie das möchten, schafft es Ihre Kleine mit Ihrer Unterstützung diesen zu unterbrechen.
Üben Sie weiterhin das Kauen mit Ihrer Kleinen, es ist toll, dass Sie schon ein paar Stückchen probiert! Auch können sie mal das Brot in Stückchen in der Milch einweichen, das ergibt einen griffigen Brei und kann viel spannender für Ihre Kleine sein.
Sie können gerne auf eine Folgemilch übergehen. Ich denke aber nicht, dass das gewünschten Effekt haben wird, im Alter Ihrer Kleinen spielt viel mehr als die Milch die feste Kost eine Rolle bei der Sättigung.
Reichen Sie ruhig als Zwischenmahlzeit besser einen milchfreien Getreide-Obst-Brei.
Ich wünsche Ihnen viel Durchhaltevermögen, bedenken Sie immer, Sie als Mama bestimmen, was es zu essen gibt. Ihre Kleine kann das noch nicht entscheiden.
Alles Liebe wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.