Gläschen ab 6. Monat

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Sie haben es ganz richtig gemacht, dass Sie zu Beginn der Beikost neue Zutaten einzeln eingeführt haben. Dadurch konnten Sie prüfen ob Ihre Kleine das jeweilige Lebensmittel verträgt und der kleine Darm kann sich langsam von der Milch an die festere Nahrung gewöhnen.
Sie können jetzt ohne Bedenken auch Gläschen mit mehreren Zutaten geben. Lediglich beim Beikoststart geht man behutsam mit der Einführung der einzelnen Zutaten um. Im fortgeschrittenen Beikostalter ist das nicht mehr nötig.
Wenn für die Kleinsten Zwiebeln verwendet werden, dann nur ganz geringe Mengen und besonders milde Sorten. Diese kleinen Mengen an Zwiebeln werden von Säuglingen im Beikostalter in der Regel gut vertragen. Außerdem sind die Zwiebeln erhitzt, wodurch die Verträglichkeit noch günstiger wird.
Diese kleinsten Mengen „würzende Lebensmittel“ helfen dass einige Speisen trotz der "einfachen" Zusammensetzung schmecken.
Einen schönen Abend mit Ihren Lieben und alles Gute wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.