Speiseplan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Emma ist 23 Wochen jung und ich würde mich freuen, wenn Sie eine kurze Einschätzung zu Ihrem Speiseplan geben.
Sie ist für ihr Alter ziemlich kräftig /schwer.
Am Morgen (8uhr) bekommt sie 235ml Pre Milch
Am Mittag (12Uhr) bekommt sie ein Menue und ab und an auch ein paar Löffel Obstbrei
Am Nachmittag (15 Uhr) biete ich ihr entweder Obstbrei oder ca 100 ml Pre Milch an. Sie nimmt beides gern an.
Am Abend (18:15) bekommt sie Abendbrei (gute Nacht Banane-Zwieback) mit Wasser angerührt
Ich biete ihr täglich erwärmtes Wasser oder Tee an. Sie möchte beides nicht trinken!
Seitdem sie nachts nichts mehr bekommt (2wochen), schläft sie insgesamt unruhiger und hat lange Wachphasen, zum Teil 2 Stunden....auf meinem Arm schläft sie jedoch sofort wieder ein. Außerdem brauchte sie nie einen Schnuller, jetzt ist dieser nachts unabdingbar.
Wie schätzen Sie die Situaton ein? Einen Wachstumsschub und Zähnchen können ausgeschlossen werden.
Ist der Speiseplan in Ordnung?
Vielen Dank vorab.
Katrin mit Emma
Emmas Ernährungsplan ist wunderbar. Hier habe ich nur eine klitzekleine Anregung für Sie: reichen Sie jeden Tag nach dem Mittagessen ein paar Löffelchen Obst. Das Vitamin C aus dem Obst unterstützt die Aufnahme von Eisen aus dem Gemüse, welches wichtig für Emmas Entwicklung ist.
Das Trinken ist ein Lernprozess und muss immer wieder geübt werden. Das klappt in den wenigsten Fällen von heute auf morgen. Da heißt es einfach immer wieder mal geduldig etwas anbieten.
Versuchen Sie es ruhig schon mal mit einem „normalen“ Becher. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Es müssen ja noch keine großen Mengen sein. Ein paar Schlucke reichen schon aus. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen.
Stellen Sie zu jeder Mahlzeit und zwischendurch Wasser als Durstlöscher bereit. Gehen Sie vor allem mit bestem Beispiel voran. Kinder lernen alles von ihren Vorbildern, auch das Trinken. Trinken Sie viel zusammen und vor Ihrer Kleinen. Prosten Sie ihr fröhlich zu, so wird das Trinken positiv besetzt.
Sie können sich auf Ihr Mädchen verlassen, hat sie Durst wird sie ihn stillen. Ist die Windel regelmäßig gut nass und schwer, können Sie ganz beruhigt sein, dass Ihre Kleine genug Flüssigkeit bekommt.
Toll, dass Emma nun nachts schon ohne Nahrung auskommt. Das ist in ihrem Alter nicht selbstverständlich. Ihre Kleine war es vorher gewohnt nach einer Milch wieder einzuschlafen, das ist für Sie nun eine Umstellung. Sie machen es genau richtig, dass Sie Ihre Kleine dabei unterstützen, bei ihr sind und ihr Nähe geben. Das kann noch einige unruhige Nächte bedeuten, bestimmt schaffen Sie beide es aber, dass die Kleine schneller wieder in der Schlaf findet. Haben Sie da viel Geduld!
Ich wünsche Ihnen und Emma eine spannende Vorweihnachtszeit!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.