Mittagsbrei und Abendbrei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2248621
26. Nov 2015 14:17
Mittagsbrei und Abendbrei
Emilia wird nächste Woche ein halbes Jahr alt, vor 4 Wochen haben wir mit dem Mittagsbrei begonnen. Das hat super geklappt bis vor zwei Tagen . Da wir schon bei 150 gramm Mittagbrei waren haben wir mit dem Abenbrei angefangen (sie hat immer den Mund aufgesperrt als wir Abendbrot gegessen haben). Den Abendbrei ist sie weiterhin nur den Mittagsbrei verweigert sie total- sie ist weder müde noch hat sie keinen hunger. Soll ich erst einmal eine Pause machen?

Da ich den Mittagsbrei selbst mache würde ich auch gerne den Abendbrei selbst machen. Aber bei allen Rezepten steht es wird mit Vollmilch gemacht...... ich habe aber die Information, dass er ab dem vollendeten 1. Lebensjahr Kuhmilch gegeben werden sollte. Was ist nun richtig?



Vielen Dank vorab :D
HiPP-Elternservice
26. Nov 2015 16:31
Re: Mittagsbrei und Abendbrei
Liebe „emilia0615“,

ich kann mir vorstellen, dass Emilia eine „Süße“ ist, wie viele andere auch.
Gerne erkläre ich Ihnen den Hintergrund: Von Natur aus bevorzugen Menschen den süßen Geschmack. Bitteres ist meistens giftig. Deshalb ist diese biologische Bestimmtheit eigentlich gut.

Ihre Kleine liebt zurzeit den süßen Milchbreie, der herzhafte Brei ist hingegen nicht so beliebt. Bleiben Sie einfach dran Emilia den Brei wieder schmackhaft zu machen.
Probieren Sie es mal so: geben Sie mal einige Löffel Obst in das Mittagsmenü und versüßen Sie ihr so den Brei. Kommt das bei Emilia gut an und nimmt sie den Brei können Sie langsam immer weiter in Richtung Menü gehen. So gewöhnt sich die Kleine langsam wieder an einen herberen Geschmack.

Was die Kuhmilch anbelangt eignet sich diese als reine Trinknahrung im ersten Lebensjahr überhaupt nicht. Kuhmilch enthält relativ viel Eiweiß und Mineralstoffe, welche im Übermaß die empfindlichen Nieren des Babys belasten können.
Als Bestandteil für einen Brei ist Kuhmilch in kleiner Menge jedoch im Beikostalter möglich und für die Babyernährung auch vorgesehen.

Alle Daumen sind gedrückt, dass Emilia bald wieder den Mittagsbrei mit Freude löffelt!

Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2248621
26. Nov 2015 17:34
Re: Mittagsbrei und Abendbrei
Ich habe Mandelmuß. Kann ich davon einen Teelöffel unter den Mittagsbrei mischen?

Dann ist es also ok wenn ich die Haferflocken in Vollmilch aufkoche, probiere ich gleich morgen aus..


Vielen Dank
HiPP-Elternservice
27. Nov 2015 09:50
Re: Mittagsbrei und Abendbrei
Liebe „emilia0615“,

gegen hin und wieder etwas Mandelmus im Brei zu geben ist nichts einzuwenden. Mandelmus ist aber recht energiereich. Fügen Sie daher besser etwas Obstbrei hinzu, das ist ausreichen.

Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2248621
27. Nov 2015 10:19
Re: Mittagsbrei und Abendbrei
Kann ich einfach etwas zerdrückte Banane oder zerdrückten Apfel dazu geben?
HiPP-Elternservice
27. Nov 2015 12:40
Re: Mittagsbrei und Abendbrei
Liebe "emilia0615",

das ist wunderbar möglich!

Viel Freude beim Löffeln!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...