Glutenhaltiger Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
sein essensplan ist folgender
je nachdem wie lange er schläft.
4 Uhr oder 6uhr 150ml ar nahrung
7uhr oder 9uhr 150ml ar nahrung
11uhr oder 12uhr Fleisch gemüsebrei plus 40ml ar nahrung
14 uhr oder 15uhr Obstbrei und 100ml ar nahrung
17 uhr oder 18 uhr ar Nahrung 150ml
20 uhr 150ml ar nahrung
danach schläft er zwischen 6bis 8 Stunden durch.
Ihr Kleiner macht das Löffeln schon richtig toll. Nun würde ich aber zunächst den Mittagsbrei komplett einführen, so dass Ihr Kleiner etwa ein ganzes Gläschen isst und die Milch im Anschluss wegfällt. Klappt das gut und hat sich das Mittagessen gefestigt, können Sie den Abendbrei in Angriff nehmen. Als grober Richtwert gilt: eine neue Beikostmahlzeit pro Monat.
Den Obstbrei am Nachmittag würde ich auch pausieren und dann als dritte Beikostmahlzeit in Kombination mit Getreide einführen.
Zur Vorbeugung einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) wurde lange empfohlen, Gluten möglichst spät in die Ernährung des Babys einzuführen. Diese Empfehlungen haben sich aber geändert. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Einführung von kleinen Mengen Gluten zwischen dem vollendeten 4. und 6. Monat am günstigsten. Sie dürfen dann also ohne Bedenken unsere glutenhaltigen Milchbreie füttern.
Viel Freude bei den Beikostmahlzeiten wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
ich hab noch eine frage zum ernährungsplan.
ist der soweit okay? weil manchmal kommt mir es viel vor was der kleine trinkt.
und wenn er mittags ein ganzes glas isst brauch er dazu extra Flüssigkeit?
mamchmal sind die Mittagszeiten recht ungünstig weil um elf ist recht zeitig aber um zwei wieder zu spät. kann ich ihm zwischendurch was geben so das er erstmal satt ist aber nicht zu satt so das er um zwölf sein Glas isst?
schön, dass Sie nochmal nachfragen.
Der Ernährungsplan ist wunderbar und die Trinkmengen Ihres Kleinen auch nicht zu groß. Lassen Sie ihn sich einfach satt trinken.
Was die zusätzlichen Getränke betrifft, können Sie noch ganz gelassen bleiben. Das wird oft viel zu streng verfolgt.
In diesem Alter erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über die Milch. Die Milch, die Ihr Junge noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. Zusätzliche Flüssigkeit wird dann notwendig, wenn mal zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Also ab der dritten Beikostmahlzeit!
Sie könnten zwar langsam beginnen, Ihren Sohn an zusätzliches Trinken zu gewöhnen. Aber richtig notwendig ist das noch nicht. Einfach was anbieten, aber es gelassen nehmen wenn Ihr Kleiner nichts oder nur wenig möchte. Ein paar Schlückchen Wasser sind schon genug, es müssen keine riesigen Mengen sein. Der Durst entwickelt sich erst im Laufe des Beikostalters.
Spielen Sie ruhig etwas mit den Zeiten beim Mittagessen, die sind nicht in Stein gemeißelt und es kann sich noch viel ändern. Bestimmt finden Sie die richtige Zeit, mit der Sie und Ihr Kleiner zufrieden sind. Zum „Überbrücken“ können Sie am Vormittag weiterhin die Milch reichen. Probieren Sie es mal mit einem kleinen Fläschchen.
Alles Gute für Sie und Ihren Jungen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.