Essensplan mit 1 Jahr

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser Sohn wurde gestern am 10.10. - 1 Jahr.
Jetzt habe ich ein paar Fragen zum Essensplan, ob dieser so in Ordnung ist.
Morgens zw. 7:30 u. 8:00 Uhr - Guten Morgen, Frucht Joghurt Müsli
Mittags zw. 11:30 u. 12:30 Uhr ein Hipp Gläschen Menü
Nachmittags zw. 15:30 u. 17:30 Uhr FGB oder Mehlspeise sowie ab und an Apfel / Banane
Abends: zw. 20:00 u 20:15 Uhr Gute Nacht Brei. Und ein Fruchtnachtisch.
Ist das so in Ordnung? Er bekommt Wasser zum trinken.
Unser Sohn spuckt Alles aus was etwas fester ist und zum kauen ist.. Ab und an isst er mal ein ganz kleines Stück Brot mit Bärchenwurst. Aber sonst alles was fester ist wie ein Apfel, beißt er ab aber er spuckt alles aus was stückiger ist.. Ich weis nicht mehr weiter, wie kann ich ihm denn an das stückige gewöhnen? Er hat 7 Zähne.
Liebe Grüße
tamii91
alles Gute nachträglich zum 1. Geburtstag! Ich hoffe Sie und Ihre Kleiner hatten einen schönen und besonderen Tag!
Der Ernährungsplan sieht wunderbar aus. Das Essen von stückiger Kost braucht einfach seine Zeit. Ihr Kleiner ist auch weiterhin bestens mit den weicheren Speisen versorgt, „üben“ Sie also weiterhin mit Ihrem Jungen, sehen es aber bitte ganz gelassen.
Tasten Sie sich vorsichtig heran, gerade weil Ihr Kleiner mit den Stückchen noch nicht so gut zurechtkommt. Hier habe ich einen Tipp für Sie: um ihn an eine „Brotzeit“ heranzuführen, können Sie die Brotstückchen zunächst in etwas Milch einweichen, das ergibt einen schönen griffigen Brei. Beim Mittagessen können Sie zwanglos kleine, weiche, gedünstete Gemüsestückchen, Kartoffeln und Nudeln etc. auf einem extra Tellerchen neben dem Brei anbieten.
Gehen Sie nach dem Tempo Ihres Kleinen, er gewöhnt sich bestimmt bald an die festere Kost!
Einen tollen tag mit Ihrem Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Wie oft soll er in der Woche Fleisch bekommen?
Habe erzählt bekommen, wenn man selbst kocht nur 3x und wenn man Gläschen gibt dann 5x. Stimmt das?
Und dann bekommt er 1x Vegetarisch und 1x Fisch?
Liebe Grüße
tamii91
es freut mich, wenn wir Ihnen weiterhelfen können!
Die Empfehlung 5x die Woche Fleisch, 1x Fisch und 1x vegetarisch bezieht sich auf das erste Lebensjahr, sowohl beim Selbstgekochten als auch bei den Gläschen.
Im zweiten Lebensjahr reichen nun 2-3 Portionen Fleisch und 1x die Woche Fisch aus.
Zu Orientierung habe ich hier noch einen Ernährungsplan, wie er nun im Kleinkindalter aussehen könnte für Sie:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli, Obst
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli
Sie brauchen nun aber nichts überstürzen, da gibt es schon eine „Übergangsphase“.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.