Abstand Fläschchen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Kleine ist knapp 4 Monate alt und kriegt 5×200ml PRE mir Abständen zwischen 3-5 Stunden. Dadurch kriegt sie die letzte Flasche erst gegen 21:30-22:00 Uhr und schläft dann bis morgens durch.
Ich würde gern die Abstände zwischen den Mahlzeiten kürzen, so dass sie gegen 20 Uhr die letzte Flasche kriegt, weil sie da auch immer schon müde wird und dann in Ruhe länger schlafen könnte.
Außerdem haben wir im Moment keine "Mittagsflasche" was für mich die Einführung des Mittagsbreis irgendwie schwierig macht, das wäre dann auch gelöst.
Eine Flasche weglassen mag ich nicht, da sie meistens alles austrinkt und weniger größere Flaschen findet sie auch nicht gut.
Ich weiß allerdings nicht ob es ok ist ihr die Flasche früher anzubieten, da das ja schon am Füttern nach Bedarf vorbeigeht...was meinen Sie?
Vielen Dank schon mal!
wir empfehlen üblicherweise eine Fütterung nach Bedarf, die dem Baby einfach am besten gerecht wird.
Lassen Sie Ihr Mädchen bitte so viel und so oft trinken wie es möchte.
Einen festen Zeitplan für die Mittagsmahlzeit gibt es nicht, gehen Sie auch hier nach den Bedürfnissen Ihrer Kleinen vor. Wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem Ihr Mädchen wach und aktiv ist. Müde Babys sind meist weniger experimentierfreudig und geduldig. Und das Löffeln erfordert Mitarbeit.
Bestimmt finden Sie schnell eine Zeit oder ein Zeitfenster, was für Ihre Kleine angenehm ist und wo sie genug Hunger hat (Abstand zur vorigen Mahlzeit beachten), aber auch noch nicht zu müde zum Löffeln ist.
Bedenken Sie auch, dass all diese Zeiten nicht in Stein gemeißelt sind, da kann sich immer noch viel ändern.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Noch mal eine Frage zur Milch Menge:Stimmt es das Babys nicht mehr als 1l trinken sollten? Mit 5×200ml sind wir da ja, was ist wenn sie mehr möchte oder ein paar Schlucke Tee zwischendurch ? Milch umstellen?
ich weiß, dass die Menge von „1000 ml Milch und ja nicht mehr“, sehr in den Köpfen verankert ist. Lassen Sie sich dadurch bitte nicht verunsichern.
Die 1000 ml sind so eine ungefähre Marke. Aber es gibt auch Kinder, die liegen drüber und alles ist bestens. So pauschal lässt sich das nicht sagen.
Trinken Babys immer mehr oder werden die Abstände kürzer, dann kann es sinnvoll sein von der Pre zur 1er-Milch überzugehen. Die 1er-Milch enthält einen kleinen Anteil Stärke, wodurch die Nahrung sämiger wird. Das kann dazu führen, dass die Trinkmenge weniger wird.
Eine gute Besserung für Ihre Kleine wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.