11 Monate und kaum Beikost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1877090
18. Aug 2015 23:46
11 Monate und kaum Beikost
Liebes Expertenteam,

unsere Tochter ist 11 Monate alt und nimmt kaum Beikost zu sich (die wir mit Unterbrechungen nach dem 6. Monat eingeführt haben). Sie ißt kaum davon und erzwingen möchten wir das nicht. Der Essensplan sieht wie folgt aus (Man muß dazu sagen, dass ich max. 5-10 Min. stille - war von Geburt an so):

6-7 Uhr stillen
9-10 Uhr stillen
12-13 Uhr Gemüse-Fleisch-Brei (selbst gekocht, oder Gläschen) 80-130g und danach etwas Obstbrei (ggf. stillen)
15-16 Uhr GOB 80-150g (ggf. stillen)
18-19 Uhr Milchbrei 20-100g + danach stillen
22-23 Uhr stillen
1-2 Uhr stillen
(4 Uhr stillen)

Ich würde gerne abstillen, damit ich die Kleine auch mal bei meinem Mann lassen kann, aber sie nimmt keine Flasche (weder Pulver noch MuMi). Vom Tisch bieten wir auch immer was an, aber außer ein paar Stückchen Brot nimmt sie nichts.

Was könnt Ihr uns raten? Wir wissen echt nicht, was wir noch machen sollen.

Sie wiegt übrigens bei ca. 75cm gute 10kg.

Gruß, Resa
HiPP-Elternservice
19. Aug 2015 15:28
Re: 11 Monate und kaum Beikost
Liebe Resa,

sicherlich ist es nicht das „Ideal“, wenn Kinder in diesem Alter noch hauptsächlich mit Milch ernährt werden. Hier spielt nicht nur die Nährstoffversorgung eine Rolle, auch andere Entwicklungsmöglichkeiten wie beispielsweise die Sprachentwicklung, die durch das Kauen fester Kost gefördert wird, können zu kurz kommen.

Aber manche Kinder sind einfach Spätzünder und brauchen eine Weile bis sie wie selbstverständlich neben der Milch auch feste Beikost in gewisser Menge akzeptieren.

Sie haben vollkommen Recht, dass Sie Ihrer Kleinen nichts aufzwingen. Ich würde Ihnen schon empfehlen, sie zu einem gewissen Grad zu fordern und zu fördern. Dass Sie zum Beispiel bei einer Mahlzeit, wie dem Mittagessen, mal konsequent auf festere Kost übergehen.

Ihre Tochter merkt genau, wann Sie unsicher oder nachgiebig sind. Wenn Ihr Schatz nach einigen Löffeln/Bissen nicht weiteressen mag, eine Pause machen und dann weiter mit Brei füttern. Machen Sie es Ihrem Schatz nicht zu leicht, also ruhig mal den Hunger zum Gehilfen machen. Ihr Mädchen weiß, dass Mama ja eh noch die Milch bekommt. Also muss sie sich ja auch nicht mit dem festen Essen mühen.
Versuchen Sie es aus. Meine Erfahrung ist, wenn es nicht gleich die „sichere“ Milch gibt, dass der Appetit dann auf anderes steigt.

Das ist natürlich auch Übungssache und wird vermutlich nicht von heute auf morgen klappen. Aber Ihre Kleine kann und wird das lernen, auch mit Brei/fester Kost bei einer Mahlzeit sich satt zu essen.

Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihr Mädchen weiterhin mit an den gemeinsamen Essenstisch nehmen, so dass sie Mama beim Essen beobachten kann. Kinder lernen durch Nachahmen. Greifen Sie selbst mit Genuss am gemeinsamen Tisch zu. Sie sind das Vorbild, Ihr Kind wird Sie nachahmen. Wenn sie sieht wie viel Spaß Sie selbst am Essen haben, motiviert sie das mit am besten.

Ich drück Ihnen die Daumen dafür!
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...