Nicht richtig satt?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Samuel (bald 8 Monate) ist gerne und brav und am liebsten das was wir essen, va wenn die große Schwester mit dabei ist

Ich habe jedoch das Gefühl, dass er mir nachmittags nicht so recht satt wird.
Sein Essensplan:
- er trinkt morgens nach dem aufstehen 200ml Hipp 1 (zw 8-9h)
- mittags Menü 200g plus Obst ca 80g (gegen 13-14h)
- Nachmittags Getreide-Obst-brei (100ml mit 3 Löffel brei und ca 100g Obst; ca 17.30h)
- abends 230-250ml hipp 1 (etwas 20-20.30h)
Morgens hatten wir eine zeitlang noch eine Zwischenmahlzeit aber die verschläft er meistens bzw isst er dann mittags kaum. Ich richte mich nun ganz nach ihm und er fordert kein essen am vormittag ein.
Nachmittags ist er vom brei oft nicht mehr sehr begeistert und oft weinerlich.
Ich habe das Gefühl er ist nicht so richtig Satt/zufrieden. Was kann ich ihm alternativ anbieten? Brot? Obst in Stückchen?
Abends gegen 19h essen wir und er ist mit dabei, er futtert dann gerne mit (reis, fisch, Gemüse usw).
Achja er ist eher von der leichten sorte. Hat keine 8kg.
Danke
Mfg
wenn Samuel bereits so viel Spaß am Kauen hat, reichen Sie ihm ruhig parallel zu seinen Breien babygerechtes Fingerfood wie weich gedünstete Gemüsestückchen, ungesalzene Beilagen wie Nudeln oder Kartoffeln, Knabberprodukte aus dem Babyregal und auch reifes, weiches Obst.
Was können Sie am Nachmittag tun? Bleiben Sie ruhig beim Brei, aber reichen Sie parallel etwas weiches, reifes Obst. Ideal für den Start ist die Banane. Probieren Sie zunächst mal einige Stückchen Birne und Apfel weich zu dünsten und dann abgekühlt als Fingerfood anzubieten. Oder Sie kombinieren einfach Obstmus mit Reiswaffel und Hirsekringel zum Knabbern.
Vielleicht mag Ihr Schatz es auch lieber, wenn der Nachmittagsbrei eine griffigere Konsistenz aufweist? Er scheint ja große Freude am Kauen zu haben.
Bröseln Sie dazu einfach noch etwas HiPP Babyzwieback oder auch Babykeks unter den Brei. Oder direkt etwas Babyzwieback im Fruchtsaft/püree einweichen.
Das Selberessen und vor allem das ausgiebige Kauen von Fingerfood ist mit 8 Monaten noch sehr anstrengend und der Hunger in diesem Alter sehr groß.
Samuel gehört ja nun schon zu den größeren Babys, deshalb hat er auch einen entsprechend hohen Energiebedarf. Wenn Ihr Kleiner momentan am Nachmittag nur wenig Brei ist, am Abend nur etwas mitnascht und seine Milch trinkt, kann es gut sein, das er derzeit nicht ganz satt wird.
Eine 5. (Vormittags)Mahlzeit muss nicht sein, aber versuchen Sie die 4 Mahlzeiten, die er erhält üppiger zu gestalten. Er soll sich richtig satt essen.
Zum Brot:
Gerne darf Ihr Sohn etwas Brot von Ihrem Teller naschen. Für eine echte Brotmahlzeit ist es jedoch noch zu früh. Brot ist relativ salzhaltig und kann die Nieren des Babys belasten.
Allgemeine Empfehlungen zur Säuglingsernährung sehen den langsamen Übergang zu Brot-Milch-Mahlzeiten erst ab dem 10. Monat vor (am Abend und/oder später auch am Morgen).
Samuel wünsche ich viel Spaß beim Geschmäcker entdecken!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.