Wie steigern?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Maus, 4 Monate, hat gestern mit der beikost angefangen. Eigentlich wollte ich noch warten, aber scheinbar reicht ihr meine Milch nicht mehr (sie will seit letzter Woche alle 2 Std wieder an die Brust). Nun haben wir gestern mit weißer Karotte begonnen. Sie hat auch gleich mal zu Beginn n halbes Gläschen gemampft..

Vielen Dank für die Antwort
Julia mit Natalie
das klingt ja nach einem super Start in die Beikost!
Um zu sehen, ob Natalie es gut verträgt, reichen drei Tage aus, d.h. Sie können am 4. Tag einen Gemüse-Kartoffel-Brei anbieten und im nächsten Schritt schon auf einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei übergehen.
Sie können sich aber auch Zeit lassen und zunächst zwischen den Sorten reinen Gemüses wechseln (Karotte, Kürbis, Pastinake). Auch dann sollten Sie drei Tage die gleiche Sorte anbieten, um zu sehen wie Ihr Kleiner es verträgt.
Beide Varianten sind wunderbar möglich, gehen Sie hier einfach nach Ihrem „Geschmack“ und Natalies Tempo vor.
Weiterhin so viel Freude am Löffeln wünscht Ihnen und Natalie
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.