Zubereitung 7 Korn

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2173741
2. Jun 2015 23:30
Zubereitung 7 Korn
Guten Tag,
Ich gebe abends meinem Sohn (11 Monate alt), der übrigens meistens unter Verstopfung leidet, "7 Korn" von Hipp. Koche wie beschrieben Milch und Wasser und danach kommt das Pulver rein. Vor kurzem hat mir eine Freundin gesagt, dass sie das Pulver schon von Anfang an in die Milch gibt und mitkocht. Sie meinte, dass das Getreide dadurch mehr aufgeht und vielleicht weniger Verstopfung verursacht. Ich habe das auch 2 mal probiert und siehe da die Konsistenz war viel besser und ähnelte mehr der von Hipp 7 Korn Gläschen. Kann man das auch so kochen oder besser nicht??
HiPP-Elternservice
3. Jun 2015 10:49
Re: Zubereitung 7 Korn
Liebe „Flieder27“,
unsere HiPP Bio-Getreidebreie wie der „7-Korn“ sind schon vorher durch Wärme/Dampf so aufgeschlossen, dass diese viel leichter verdaulich und bekömmlich sind als wenn Sie z.B. einfach so Getreide(flocken) nehmen.

Diese Vorbehandlung mit Wärme bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass unsere Instant-Getreideflocken nicht in Flüssigkeit/Milch gekocht werden müssen, sondern sich ganz leicht in warmer Milch/Flüssigkeit auf lösen. Was gerade bei Zubereitung mit Säuglingsnahrung für die Nährstoffe schonender ist.
Rühren Sie den Brei mit einer Säuglingsmilch an, würde ich Ihnen deshalb also nicht empfehlen diese mit zu kochen, um die Nährstoffe zu schonen.
Ich vermute Sie nehmen bei Ihrer Zubereitung eine Kuhmilch? Auch da ist es nicht notwendig alles zusammen zu kochen, da auch hierbei empfindliche Nährstoffe leiden.

Wenn Sie Kuhmilch verwenden, kann es sinnvoll sein anstelle der Kuhmilch eine Säuglingsmilch zu nehmen. Diese hat einen kindgerecht reduzierten Eiweißgehalt, was gerade bei einer Verstopfung günstig ist.

Sie schreiben, Ihr Schatz leidet meistens unter Verstopfung. Bitte helfen Sie mir weiter und lassen Sie uns einmal den kompletten Speiseplan inklusive Getränke betrachten. Erfahrungsgemäß liegt es nicht „nur“ an einem einzelnen Brei.
Auch ist es wichtig zu wissen, wie denn die Verstopfung konkret aussieht. Ist der Stuhl fest und/oder kommt er selten? Wird Ihr Schatz dadurch beeinträchtigt. Wenn Sie mir dazu noch was sagen, helfen wir gerne noch weiter.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2173741
3. Jun 2015 23:32
Re: Zubereitung 7 Korn
Danke für die ausführliche Antwort. Für die Zubereitung nehme ich tatsächlich Kuhmilch und manchmal Ziegenmilch. Ich habe auch schon daran gedacht, dass ein Milchpulver für die Verdauung besser wäre, weshalb ich einige über mehrere Tage ausprobiert habe. Mehrere deshalb, weil mein Sohn Säuglingsmich nicht verträgt. Er erbricht schon beim füttern. Allerdings habe ich immer nur pre Milch von verschiedenen Marken ausgetestet, weil ich gehört habe, dass die Folgemilch Zucker enthält. Oder ist das eine Fehlinformation? Aber pre Milch bleibt keine fünf Minuten in ihm.
Zum Speiseplan:
Ich stille meinen Sohn ungefähr 5-7 mal in 24 Stunden. Leider akzeptiert er nur sehr wenig Wasser, Tee oder Saft.
Zum Frühstück bekommt er Schwarzbrot mit Frischkäse;Manchmal auch ein Bircher Müsli.
Zu Mittag entweder etwas Selbstgekochtes mit möglichst viel grünes Gemüse oder ein Hipp Gläschen (jedoch sind viele Gläschen-Speisen sehr karottenlastig und stopfen auch ein wenig). Direkt nach dem Mittagsbrei bekommt er ein Pflaume-Birne Obstgläschen. Zwischendurch gibt's immer wieder Wasser - trinkt aber nur 2-3 Schlückchen :(
Seit einer Woche gebe ich ihm so um 14 Uhr auch ein Fruchtjoghurt von Hipp.
Gegen 17 Uhr kriegt er ein Getreide-Obstgläschen z.B Birne Apfel Dinkel oder Pflaume Birne Vollkorn.
Am Abend wie schon erwähnt 7 Korn, selten aber doch ein Grießbrei von Hipp.
Ich hoffe, dass sie jetzt eine ungefähre Vorstellung vom Ernährungsplan von meinem Schatz haben und mir helfen können.
Vielen Dank im Voraus!
HiPP-Elternservice
5. Jun 2015 14:42
Re: Zubereitung 7 Korn
Liebe „Flieder27“,
vielen Dank für diese Infos. Jetzt kann ich mir ein besseres Bild machen.

Meiner Meinung nach hängt die Verstopfung Ihres Kleinen weniger mit der Beikost zusammen, als damit, dass Ihr Schatz noch recht viel Milch bekommt.
Denn zu viel Kuhmilch und Milchprodukte bedeuten auch viel Eiweiß und da kann schon mal ein Zusammenhang mit der Verstopfung bestehen.
Neben 5-7 Stilleinheiten, gibt es einen Milch-Getreide-Brei (Mit Kuhmilch/Ziegenmilch) und noch etwas Frischkäse auf dem Brot und nun auch noch ein Joghurtgläschchen.

In dem Alter Ihres Kleinen reichen 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei aus. Meist teilt sich das auf in 1-2 Stilleinheiten plus eine Portion Milchbrei (200-250 g). Auch ein Babyjoghurt und etwas Frischkäse ab und zu, sind völlig in Ordnung.
Im zweiten Jahr geht die Empfehlung auf etwa 300 ml Milch (inklusive Milchbrei, Käse, Joghurt, Milchreis, Pudding… etc.) am Tag.

Ich würde Ihnen empfehlen, bei der Milch zurückzugehen und die restliche Beikost mehrzu fördern. Das wird sich auch positiv auf Ihren zweiten Punkt - den Durst Ihres Kleinen - auswirken. Denn noch hat Ihr Junge verständlicherweise kaum Lust auf Getränke, stillt er seinen Durst doch noch mit den vielen Stillmahlzeiten.
Wird die Milch weniger, fangen die Kleinen erst an Durst zu empfinden und sich für Getränke wie Wasser oder Babytee zu interessieren. Die anfangs wenigen Schlückchen werden immer mehr werden.

Obst wie Pflaume oder Birne sind der Verdauung sehr förderlich. Machen Sie gerne auch in den Milchbrei am Abend ein paar Löffelchen dazu.

Was die Folgemilch betrifft, kann ich Ihnen folgendes sagen: Unserer HiPP Folgemilch wird definitiv kein Zucker zugesetzt. Unsere Folgemilch enthält entweder ausschließlich Lactose (Milchzucker) oder Lactose und noch einen kleinen Anteil an Stärke, der die Nahrung etwas sämiger macht. Von Zucker jedoch keine Spur.

Das Erbrechen der Milch kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann Ihr Schatz einfach zu heftig am Fläschchen gezogen haben, der kleine Magen hat sich schnell gefüllt und kam mit der Menge nicht so schnell zurecht und hat folgerichtig die Milch wieder nach draußen geschickt.
Es könnte auch sein, dass der Magen so schon zu voll war, immerhin bekommt Ihr Junge sehr häufig was zu trinken und essen. Auch dann geht das, was zu viel ist wieder nach oben.
Auch Druck aufs Bäuchlein (beim Knuddeln, Windeln, …) lässt eine Milch wieder nach oben kommen.
Manchmal kann es auch helfen, wenn die Nahrung etwas sämiger ist, so kann durchaus die etwas sämiger HiPP 2 Bio Combiotik sinnvoll sein.

Es freut mich, wenn ich mit diesen Informationen eine paar Anstöße geben kann.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem kleinen Liebling ein Wochenende voller Sonne!
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...