Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hab da mal ne Frage bezüglich des Abendbreies!
Ich gebe meiner Maus (6monate) seit 2 Wochen Abendbrei. Am Anfang habe ich ein Gläschen Abendbrei Grießbrei probiert. Ich hab ihr erstmal ein halbes gegeben. Sie hat es super gegessen. Jedoch 1 Stunde später fing sie an zu schreien ohne jeden Grund! Seit dem hab ich den Hipp MilchBrei Banane gegeben zum anrühren! Den iss sie ganz gut außer das sie nach der Hälfte manchmal würgt, aber weiter den Mund auf macht! Heute habe ich wieder mal ein Gläschen Abendbrei probiert und nach einer Stunde hat sie wieder fürchterlich geweint! Was meinen sie??? Liegt das am Abendbrei aus dem Gläschen? Und warum würgt sie manchmal bei dem MilchBrei Banane? Bedeutet es das sie satt ist?
Ich weiß nicht was ich machen soll sie tut mir so leid.
Vielen Dank im Voraus!
es ist aus der Ferne schwierig zu sagen, warum Ihre Kleine nach dem Milchbrei aus dem Gläschen weint. Ist es der Durst? Dann reichen Sie ihr nach dem Brei noch etwas Wasser, damit sie Ihren Durst stillen kann. Oder haben Sie das Gefühl es zwickt Ihre Maus im Bäuchlein? Das kann schon vorkommen, wenn ein neuer Brei eingeführt wird. Meist spielt sich das dann schnell ein und eine Bauchmassage hilft oft Wunder. Sprechen Sie aber ruhig noch mit Ihrem Kinderarzt über Ihre Beobachtung.
Rühren Sie den Milchbrei „Banane“ mal etwas dünner an, also etwas mehr Wasser zum Pulver, das kann schon helfen. Kinder haben einen sehr empfindsamen Würgereflex. Das kennen Sie bestimmt, wenn ein Spatel bei einer ärztlichen Untersuchung in den Mund gelegt wird, dass wir dann automatisch würgen. Manche Babys sind hier sehr sensibel. Ein kleines Stückchen „fester“ Brei bzw. etwas Druck im hinteren Rachen kann schon den Würgereflex auslösen. Spielen Sie also ruhig mit der Konsistenz des Breies.
Achten Sie weiterhin so gut auf die Zeichen Ihrer kleinen Maus. Wichtig ist, sie nicht zum Essen zu „drängen“ wenn, sie nicht möchte.
Alles Gute für Sie und Ihr Mädchen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Vielen Dank für die vielen Informationen und Tipps!
Ich hab den Abendbrei ab jetzt mit mehr Wasser angemacht und siehe da sie ist die ganze Schüssel ohne zu würgen!

Wegen dem Grießbrei Gläschen hab ich mit der Kinderärztin geredet. Sie meinte sie bekäme wahrscheinlich davon Blähungen und schreit deshalb.
In dem Gläschen wäre ein höherer Anteil an Milch und das verträgt sie wahrscheinlich noch nicht. Ich soll es in 3-4 Wochen nochmal versuchen.
Ich habe noch eine Frage bezüglich des Milchbreies zum anrühren. Der Brei klumpt jedes Mal wenn ich ihn anrühre. Macht es was wenn sie die Pulverklümpchen mit isst?
Vielen Dank im Voraus!!!
bitte schauen Sie mal, ob die Temperatur vom Wasser, mit dem Sie das Milchbreipulver anrühren, passt. Es sollte nicht zu heiß und auch nicht zu kalt sein. Ca. 50°C sind ideal.
Klumpt der Brei weiterhin, dann scheuen Sie sich nicht wieder bei uns zu melden.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Ich schreibe meine Frage zum Abendbrei auch hier hinein

Aktuell bin ich gerade dabei am Nachmittag den GOB einzuführen. Wenn dieser die Flasche vollständig ersetzt und sich gefestigt hat werde ich mit dem Abendbrei weitermachen. Mein Sohn wird dann zwischen 7 und 8 Monate alt sein. Mit welchem Milchbrei zum Selbstanrühren fange ich dann am besten an? Nehme ich einen (persönlich bevorzugt) "Gute Nacht Brei" nach dem 4.Monat oder gleich einen nach dem 6.Monat? Ich werde den Abendbrei, wie auch alle anderen Mahlzeiten, ganz langsam einführen - da mein Sohn ständig zu Bauchweh und Verstopfung neigt!
Danke im Voraus.
Mit lieben Grüßen
sw33tyyy
bei den Abendbreien können Sie ganz frei wählen, sowohl die HiPP Bio-Milchbreie als auch die Gute-Nacht-Brei sind geeignet. Oder, wie in Ihrem anderen Beitrag erwähnt einen HiPP Bio-Getreidebrei z.B. „Feine Hirse“ mit der gewohnten Milch und etwas Fruchtmus.
Starten Sie doch zunächst mit einem Brei nach dem 4. Monat, dann können Sie bei der nächsten Packung auf die Altersstufe ab dem 6. Monat übergehen. Hier können Sie ganz nach Ihrem und dem Geschmack Ihres Babys gehen.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Meinen Sie dass der Gute Nacht Brei "Banane und Zwieback" nach dem 4. Monat für seine Verstopfung aber eher nicht so sinnvoll ist oder? Eher ein "einfaches" Getreideprodukt wie zB. Hirse oder Grieß?
MfG
sw33tyyy

Warum sind die meisten Gries-Milchbreie (zB. von Alnatura, Beba, Milupa etc.) für nach dem 4.Monat und der Kindergries von Hipp nach dem 6.Monat?
Gries bleibt doch Gries oder ...
MfG
sw33tyyy
auch der Gute Nacht Brei „Banane und Zwieback“ ist für Ihr Kleines geeignet, wenn es zu festem Stuhl neigt. Die HiPP Gute-Nacht-Breie enthalten Vollkorngetreide, das wertvolle Ballaststoffe liefert und so die Verdauung weiter anregen kann. Sie können auch jedem Milchbrei noch 2-3 Löffelchen stuhlauflockerndes Obst zugeben.
Die Zusammensetzung der Grieß-Milchbreie der anderen Hersteller kenne ich nicht und kann daher nichts zu deren Altersangabe sagen. Es gibt aber auch von HiPP Grießbreie, die Sie nach dem 4. Monat anbieten können, wie unser „Gute-Nacht Grießbrei pur“.
Einen schönen sonnigen Nachmittag mit Ihrem Baby
wünscht Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.