Beikost Menge

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine Zwillinge sind jetzt 8 Monate alt (korrigiert 6.5 Monate) und bekommen seit 3 Monaten Beikost. Wir sind jetzt bei drei Breimahlzeiten, die sie gut vertragen und im Prinzip auch gerne essen. Nur was die Mengen betrifft, ist es etwas seltsam.
Morgens trinken sie Pre-Milch. Um elf gibt es Mittagsbrei, meist ein HIPP-Gemüsegläschen mit einem HIPP-Fleischgläschen (sollen ja 2 Portionen werden), etwas Öl und ggf. etwas Apfelsaft. Das essen sie meist zusammen komplett auf.
Um 15 Uhr melden sie sich dann wieder mit Hunger und es gibt Getreide-Obst-Brei. Hier mache ich aber immer nur eine Portion aus 20g 7-Korn-Flocken, 120ml Wasser, etwas Öl und 100g Obst. Der Brei scheint ihnen super zu schmecken, aber die eine Portion essen sie zusammen nicht ganz auf.
Maximal 1,5 Stunden später gibt es dann wieder ein Riesengeschrei, weil sie wieder Hunger haben. Gestern schon nach einer Stunde. Ich will ja aber um halb 5 noch keinen Abendbrei geben. Daher mache ich dann eine Flasche Pre-Milch, sie trinken dann oft jeder so um die 120ml. Und den Abendbrei um 18:00 (Gute-Nacht-Brei) wollen sie dann natürlich nicht oder essen nur zusammen eine halbe Portion oder so. Ich kann den Abendbrei aber schlecht später geben, da sind sie zu müde.
Ich weiss nicht so recht, was ich machen soll, damit sie mehr vom GOB essen und davon auch ein bisschen länger satt sind. Die Nachmittage sind im Moment irgendwie ziemlich unentspannt, weil die Kinder die ganze Zeit rumquengeln und unzufrieden sind. Ich bin schon am überlegen, den GOB wegzulassen und statt dessen wieder Milch zu geben. Prinzipiell scheint es ja zu klappen, größere Mengen Brei zu essen und davon satt zu werden, das sehe ich beim Mittagsbrei. Einfach mehr GOB anzubieten, macht keinen Sinn, sie essen ja nie auf.
Vielleicht haben Sie einen Rat oder eine Idee? Oder ist das ein Problem, das sich typischerweise von selbst löst, wenn die beiden größer werden?
Viele Grüße,
Wolke311
haben Sie noch etwas Geduld mit Ihren beiden Lieblingen, die Mengen werden bestimmt noch größer werden.
Eine Idee: Wie ist es wenn Sie nachtmittags wenn der zweite Hunger kommt, einfach mal die zweite Hälfte vom GOB füttern. Das macht nicht so satt wie eine Milch und so kann am Abend auch mehr Platz für den Milchbrei bleiben.
Sie müssen aber weder sich noch die Zwillinge zu etwas zwingen. Sie könnten die den GOB auch vormittags anbieten, der Mittagsbrei rutscht dann vielleicht etwas nach hinten. Nachmittags gibt es eine Milch und abends den Milchbrei. Spielen Sie ruhig ein wenig hin und her und finden so einen Rhythmus und Speisen, die Ihren Kleinen gelegen sind. Grundsätzlich ist es natürlich immer günstig, wenn das Essen in entspannter Runde stattfindet. Quengelige oder auch müde Babys sind wenig experimentierfreudig beim Essen.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.