Beikoststart nach dem 4. Monat

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unsere Kleine ist jetzt in der 14. Woche. So langsam lese ich mich wieder in das Thema Beikost ein. Unsere Große Tochter ist bereits viereinhalb Jahre alt und da vergisst man so einiges.
In meinen Babybrei-Kochbüchern steht, dass man auch in den ersten Brei (reine Karotte, reiner Kürbis oder reine Pastinake) Rapsöl rein machen soll. Heißt das, ich muss in die Hipp-Gläschen (z. B. reine Frühkarotten) auch ein wenig Rapsöl rein machen??? Laut Zutatenliste ist erst in den weiteren Gläschen (die mit Kartoffeln) Rapsöl drin.
Was raten Sie?????
Ist in den Komplettmenüs (Gemüse, Kartoffel, Fleisch) ausreichend Rapsöl drin?? Habe schon von manchen Müttern gehört, dass es zu wenig sei und das man noch zusätzlich Öl rein machen soll?!
Außerdem wird in den Breikochbüchern auch immer Apfelsaft dazu getan, aber das habe ich bei unserer Großen auch nicht gemacht, sondern habe ihr danach noch einige Löffelchen Obst extra gegeben. Das will ich dann wieder so machen.
Für Ihre Antwort vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße Tanja E
gerne sind wir wieder und frischen das Wissen auf.
Sie können grundsätzlich alle unsere Menüs, Milchbreie, Frucht&Getreide-Gläschen etc. so verwenden wie sie sind.
Außer in unseren Einzelgemüsen (HiPP Früh-Karotten, Pastinaken, Kürbis, Weiße Karotte) sind in allen Gemüsegläschen nach dem 4. Monat und selbstverständlich in allen unseren Baby-Menüs eine gewisse Menge Öl bzw. Fett enthalten, die ausreicht, um den kleinen Organismus mit wertvollen Fettsäuren zu versorgen und Inhaltsstoffe wie u.a. das Betacarotin zu verwerten.
Das hat folgenden Hintergrund: Reine Gemüsegläschen werden üblicherweise als allererste Beikost eingesetzt. Sie eignen sich dabei vorzugsweise am Mittag vor der Stillmahlzeit oder dem Fläschchen. Da die anschließende Milchnahrung bzw. die Muttermilch ausreichend Fett enthält, ist der Ölzusatz überflüssig.
Wenn die Milchmahlzeit am Mittag komplett durch ein Gläschen ersetzt ist, bieten sich auch andere Gemüsegläschen aus unserem HiPP Bio-Gemüsegarten mit Ölzusatz an bzw. die Babymenüs mit Fleisch, die alle wertvolles Rapsöl enthalten.
Soll ein Gemüsebrei dennoch mehr Kalorien liefern, könnten Sie eine kleine Menge hochwertiges Pflanzenöl wie z.B. HiPP Beikostöl (=Bio-Rapsöl) zusetzen.
Es gibt strenge Regelungen bezüglich der Zusammensetzung von fertiger Babykost. Dies betrifft auch den Fettanteil in den Menüs. Bei den Menüs legt die Diät-Verordnung - das bindende europäische Recht zur Herstellung von Babynahrung - eine Fettmenge von maximal 4,5 g/100 kcal fest. Das heißt letztlich, in einem Fertigprodukt darf diese Fettmenge nicht überschritten werden.
Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) empfiehlt in seinen Rezepten für die Selbstzubereitung höhere Mengen Fett und rät bei fertigen Menüs nur zu einer Anreicherung mit pflanzlichem Öl wenn diese weniger als 5 g Fett pro Mahlzeit liefern.
Grundsätzlich gilt, in allen unseren Komplettmenüs ist eine ausreichende Menge Fett bzw. Öl enthalten, um wertvolle Inhaltsstoffe zu verwerten und das Baby mit Energie zu versorgen. Diese sind ausgewogen zusammengesetzt und müssen nicht mit Öl "nachgebessert" werden. Säuglinge werden durch die relativ fettreiche Muttermilch oder Flaschennahrung und Beikost ausreichend mit Fett versorgt. Das bestätigen auch jüngste Erhebungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung.
Es ist richtig, es gibt Rezepte für die Beikoet, bei denen der Zusatz von Saft zum Mittagessen empfohlen wird. Genauso können Sie noch etwas Früchte als Nachtisch anbieten. Das Vitamin C aus dem Obst fördert die Eisenaufnahme aus dem Gemüse und Getreide.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Ich kenne mich gerade nicht aus. In meinem Beitrag habt Ihr mir geschrieben, dass ich zB. zum selbst zusammengestellten vegetarischen Menü 1 Tl Rapsöl geben soll (trotz Gemüsegläschen mit Kartoffel) ....
Soll man jetzt noch irgendwo Rapsöl dazu geben oder nicht (außer in die reinen Gemüsegläschen - aber die gebe ich schon lange nicht mehr)?
MfG
sw33tyyy
gerne fasse ich das Thema nochmal kurz zusammen, dann ist es für Sie übersichtlich.
Bei unseren kompletten HiPP Menüs, also die Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breie oder die speziellen vegetarischen Menüs, brauchen Sie kein Öl dazugeben. Es ist alles bereits enthalten.
Wenn Sie aber einen Brei aus einem Gemüse-Kartoffel-Gläschen und einer Fleischzubereitung mischen oder einen vegetarischen Brei selbst zubereiten, geben Sie noch einen Teelöffel HiPP Beikostöl hinzu.
Auch bei der Selbstzubereitung eines Getreide-Obst-Breies mit HiPP Bio-Getreideflocken wird die Zugabe von 1 TL Rapsöl empfohlen.
Einen schönen Abend mit Ihrer Familie wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.