Beikost - mal ja/mal nein. Mach ich was falsch?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1867495
25. Mär 2015 11:48
Beikost - mal ja/mal nein. Mach ich was falsch?
Unsere Maus schnaggelt manchmal ein komplettes Menu-Gläschen (sind noch bei Mittagsbrei), danach noch en halbes Gläschen Williams-Christ-Birne (sollte nur Nachtisch sein, weil sie sich auch noch mit Stuhlgang etwas quält - würde bestimmt auch noch das ganze Gläschen essen, weil es ja auch lecker süß schmeckt - aber es kommt so dann auch schon teilweise wieder Brei hoch, weil es wohl doch zu viel war und möchte auch nicht zu viel geben wg Fruchtzucker) und trinkt dazu gut. Eigentlich müsste sie ja dann satt sein, aber will dann noch immer an die Brust und trinkt dann auch noch ordentlich. An anderen Tagen rührt sie mir den Brei nicht an. Sobald ich nur mit dem Löffelchen in ihre Nähe komme, fängt sie an zu weinen und lässt sich nicht mehr beruhigen und will dann nur an die Brust. Wenn wir etwas essen greift sie auch immer schön danach, sabbert dann auch/steckt Händchen oder Sonstiges in Mund und ist teilweise dann patzig, wenns dann all ist und sie nichts bekommen hat, obwohl ich sie direkt davor gestillt hatte. Mein Mann meinte dann mal, dass ich sie dann - wenn sie die Gläschen gegessen hat - dann mal brüllen lassen müsste, weilse bestimmt nur an die Brust aus Gewohnheit will und noch net weiß, dass sie satt ist. Aber, ich kann sie doch net so weinen lassen. :( Und wie gesagt, da trinkt sie ja auch noch gut. Kleine ist jetzt 23 Wochen und 5 Tage alt. Würde gern - klar, langsam, aber ... - mal langsam abstillen ... Mache ich da was falsch?
HiPP-Elternservice
26. Mär 2015 12:37
Re: Beikost - mal ja/mal nein. Mach ich was falsch?
Liebe „Joghurt3“,

Sie machen überhaupt nichts falsch. Ich denke Ihre Kleine genießt einfach noch das Kuscheln an Ihrer Brust und die Nähe zu Ihnen. Das Ersetzen einer Stillmahlzeit durch die Beikost ist ein Prozess, der seine Zeit dauert und nicht bei jedem Kind gleich schnell von statten geht. Sie ist ja noch so klein.

Weinen sollte Ihr Mädchen natürlich nicht, aber vielleicht gelingt es Ihnen durch Kuscheln und Ablenkung das Stillen, nachdem Ihr Mädchen gut gegessen hat, wegfallen zu lassen. Vielleicht kann das auch der Papa übernehmen, denn Ihre Kleine verbindet Sie mit dem Stillen.

Oder bekommt Ihr Mädchen gerade Zähnchen? Wenn sich ein Zahn nach oben drückt, sind Babys oft sehr empfindlich an der Kauleiste. Da kann der Löffel schon unangenehm sein und die Kleinen fordern die gewohnte Milch ein. Ein gekühlter Beißring vor dem Löffeln kann Linderung verschaffen. Mittags können Sie auch probieren, das Menü kalt (=Zimmertemperatur) anzubieten. Probieren Sie es einfach aus!

Achten Sie auch mal auf den Zeitpunkt der Mittagsmahlzeit. Ist Ihre Kleine zu hungrig oder müde kann sie schnell ungeduldig werden und ihr das Löffeln zu anstrengend sein.

Sehen Sie es ganz gelassen. Das spielt sich mit der Zeit bestimmt ein.

Alles Gute für Sie und Ihre Familie wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...