Baby isst nur sehr wenig Brei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe folgendes Anliegen:
Meine Maus ist 6,5 Monate alt und seit 6 Wochen bekommt sie mittags Brei-GKF-Brei. Jedoch isst sie nur sehr wenig. So um die 40-50g.
Ich koche selbst und habe auch schon einige Zutaten ausprobiert, aber es wird nicht mehr. Dennoch denke ich, dass es ihr schmeckt.
Müsste sie nicht eigentlich schon wesentlich mehr essen?
Ich bin verunsichert und habe Angst, dass sie über die Milch (PRE HA)
nicht mehr genug Mineralstoffe ect bekommt?!
Abendbrei haben wir auch schon versucht, jedoch erfolglos.
Sie isst von diesem nicht mal zwei Löffel.
Bitte sagen sie mir, ob ich mir Sorgen machen muss, bzw. wie ich ihr den Brei schmackhafter machen kann.
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
bitte machen Sie sich keine Sorgen. Die Kleinen gehen ganz unterschiedlich an die Beikost heran, Ihr Mädchen ist da eher etwas zögerlich, das ist aber vollkommen in Ordnung.
Beim Mittagsbrei ist oft der richtige Zeitpunkt entscheidend. Ihre Kleine sollte Hunger und Appetit haben, damit sie mit Freude ans Löffeln geht. Aber sie sollte auch noch nicht hungrig sein, das macht schnell ungeduldig und das Löffeln ist auch noch sehr anstrengend für die Kleinen. Spielen Sie hier ruhig mit den Zeiten.
Reichen Sie Ihrer Kleinen im Anschluss an den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei noch das Fläschchen zum satttrinken? Dann machen Sie sich mal den Hunger zum Gehilfen. Also nicht gleich die „bequeme Milch“ reichen, sondern nach einem kurzen Päuschen erneut den Brei anbieten. So lernt Ihr Mädchen, dass man sich auch an der festen Kost sattessen kann.
Haben Sie Geduld, mit der Zeit werden sich die Mengen bestimmt steigern und Ihre Kleine ist im Moment noch gut mit der Milchnahrung versorgt.
Ich wünsche Ihnen beiden alles Liebe!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Nun bin ich etwas beruhigt.
Gut, dann werde ich versuchen statt dem Fläschen zum satttrinken noch etwas Brei zu geben.
Soll ich dann trotzdem langsam mit dem Abendbrei beginnen?
Ansonsten bekommt sie am Abend gegen 18:30 Uhr ca. 150 ml PRE Nahrung
und verlangt dann noch zwei weitere Fläschen, mit ca. 200 ml (um 21:30 Uhr und gegen 00:30 Uhr)
Ich hoffe auf Ihre Antwort.
Lieben Dank.
das freut mich, dass Sie die Situation nun entspannter betrachten können.
Ich würde mit dem Abendbrei noch etwas warten, bis sich das Mittagessen gefestigt hat. So kann sich Ihr Mädchen zunächst an die eine Beikostmahlzeit gewöhnen, bis sie zur nächsten übergehen. Die Einführung der zweiten Breimahlzeit geht dann meist auch viel schneller, da die Kleinen das Löffeln schon gelernt haben.
Einen schönen Tag mit Ihrer Maus und alles Liebe wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
ich hatte auch das Problem das er am Anfang (5,5Monate) kaum Brei mittags gegessen hat. Auch nur um die 50g,beim Fleichbrei dann 50-80g aber nicht mehr. Erst als ich ihn gegen späten Nachmittag gegeben habe hat sich Menge gesteig auf 170-200g plus Obst im Anschluss. Vielleicht hilft dir ein später Zeitpunkt auch?
Lg
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.