Milchmenge bei dem 13-monatigen Kind

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
das Ess- und Schlafverhalten unserer Kleinen bleibt einfach spannend. Es ändert sich immer wieder mal. Auch wenn etwas schon gut geklappt hat, ist das keine Garantie.
Sie schreiben von kommenden Zähnen. Die können noch mal ganz schön plagen. So kann es sein, dass dem schmerzenden Mundraum die Milch einfach angenehmer ist als zu kauendes Essen.
Es ist zwar in diesem Alter üblich nachts ohne Nahrung auszukommen. Wenn es mal hin und wieder eine nächtliche Milch gibt oder wenn bei gewissen Schüben (Zahnen, Wachstum, Krankheiten…) eine Milch in der Nacht verlangt wird, ist das kein Thema. Sehen Sie es nicht zu streng. Wenn Ihr Schatz so danach verlangt, geben Sie ihm die Milch.
Vielleicht ändert sich das bald schon wieder. Oder Sie schleichen die nächtliche Milch dann wieder aus.
Diese Phasen kommen und gehen – Gott sei Dank – auch wieder vorüber.
Essen Sie gemeinsam am Tisch und leben es Ihrem Jungen vor, wie schön es ist beim Essen zuzulangen. Das ist der beste „Plan“.
Die Empfehlung liegt für dieses Alter bei etwa 300 ml Milch (egal welche Milch) inklusive anderer Milchprodukte, am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt.
Das genügt, damit Ihr Sohn ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt ist. Das kann aber phasenweise auch mal mehr sein wie eben bei gewissen Schüben (siehe oben).
Ich denke Ihr Sohn hat einfach bemerkt, dass es da was zu löffeln und knabbern gibt, was seinem kleinen Schleckermäulchen besonders gut gelegen kommt.
Die meisten Kinder mögen von Natur aus lieber die süßlichen Joghurtbreie oder Milch- und Getreidebreie und auch Kekse, Waffeln kommen gut an. Ihr Kleiner scheint nun auf den „Süßgeschmack“ gekommen zu sein. Das ist alles ganz "normal“.
Dennoch würde ich Ihnen schon empfehlen, das nicht zum festen Programm werden zu lassen und in richtigen Maßen anzubieten. Sonst kommen Sie irgendwann in die weiche Joghurt-Pudding-Schiene und das ist bequem und schön süß.
Allgemein könnte ein Plan fürs Kleinkindalter grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle
Wenn es mal phasenweise wie eben zu bestimmen Entwicklungen weniger oder mehr ist oder auch mal einseitiger, ist das nicht so schlimm. In der Regle pendelt es sich wieder ein. Bleiben Sie einfach ein gutes Vorbild am gemeinsamen Esstisch. Das überzeugt jeden Kleinen über kurz oder lang. Und bedenken Sie auch immer, Sie sind die Mama, Sie bestimmen das Angebt, ihr Junge bestimmt die Menge, die er essen mag.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.