Bekommt sie genug!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Mädchen ist jetzt 9 Monate alt und nach wie vor, möchte sie in der Nacht ihre Flasche. Sie hat auch Hunger, an manchen Nächte würde sie nachschlag mögen.
Ihr Essensplan sieht so aus:
Frühstück / 6:30 - 7:00, 200ml 2er Milch
Mittags / 11:30 190g Gemüse Fleisch Brei u.50g Obstmus
Nachmittags / 16:00 OGB (100g Obst u.10g 7Kornflocken zum selber anrühren)
Abends / 19:00 eine halbe Portion Gute Nacht Brei u. dannnoch 170ml Gute Nacht Fläschchen
In der Nacht dann noch 120 ml Milch.
Nun zu meiner Frage, kann es sein das meine Maus am Tag zuwenig bekommt und dadurch in der Nacht noch Hunger hat?
Vielen Dank!
auf den ersten Blick, finde ich den Speiseplan Ihres kleinen Mädchens sehr passend.
Vielleicht können Sie ja mittags etwas „aufrüsten“ und z.B. unsere Menüs ab dem 8. oder 10. Monat anbieten. Bei diesem ist die Portion mit 220 g größer, denn meistens wollen die Kleinen in diesem Alter schon mehr zum Mittag. Danach kann es weiterhin etwas Früchte geben.
Auch am Nachmittag kann die Portionsmenge ansteigen, oder Ihr Schatz isst noch ein-zwei Reiswaffeln oder ein paar Hirsekringel dazu.
Abends sorgt eine ganz Portion Milchbrei für eine angenehme Sättigung.
Probieren Sie es aus, ob Ihr Mädchen hier und da etwas mehr essen würde.
Vielleicht braucht Sie dann nachts nichts mehr.
Wobei das nächtliche Fläschchen nicht nur aus Hunger verlangt wird. Es kann auch sehr gut der Durst sein, der die Kleinen nachts weckt und sie aus Gewohnheit ein Milch trinken.
Oft liegt das nächtliche Essen auch einfach noch an der fehlenden Reife oder es ist schlicht eine Gewohnheit.
Bestimmt finden Sie mehr und mehr heraus, wie und was für Ihre Maus am besten ist. Und außerdem wird sie auch so immer reifer und kann es lernen, den Hunger und Sättigung auf den Tag zu verlegen.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Das mit der nächtlichen Flasche werde ich jetz ausschleichen lassen,immer weniger Milch, bis wir irgendwann nur mehr bei Wasser sind.
Mittags isst sie jetzt die großen Gläser und die schmecken ihr sehr gut.

Reiswaffeln sind aber ihr persönlicher Hit geworden,sobald sie das Säckchen sieht wird schon freudig gelacht.Sie liebt sie!! (Auch ohne Zähne super zum Esssen)
Nun zu meiner Frage, bekommt mein Mädchen nicht zuviel Milch?Oder kann geht da überhaupt nicht zuviel?
Kann ich auch morgens vor der Flasche oder Abends vor denn Brei auch schon ein paar Stücke Brot geben?
Die Flasche nach den Brei am Abend erscheint mir auch zuviel, oder?
Soviele Fragen!
Vielen Dank im Voraus schon einmal!
das liest sich ja wunderbar. Ihre Kleine freut sich über den Fortschritt am Mittag und den Knabberspaß!
Bei der Milch verhält es sich so. Ihr Mädchen braucht 400-500 ml Milch bzw. Gramm Milchprodukt, damit sie ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt ist.
Meist teilt sich das auf in morgens ein-zwei Stillmahlzeiten oder eine Flasche Milch (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g).
Soweit passt es also gut.
Und wenn mal die nächtliche Flasche wegfällt, ist Ihr Schatz dennoch bestens mit Milch versorgt.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.