Speiseplan so richtig

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wieder einmal benötige ich ihren fachkundigen rat.
Ich bin mir unsicher ob der Speiseplan unserer Zwillinge ( 8 Monate so ausreichend ist.
6.00Uhr - 230 ml Aptamil HA Pre
10.30 Uhr -130 ml Aptamil HA pre
14.00Uhr -1 Gläschen gemüse kartoffelbrei ( 2 mal die woche mit fleisch)
18.00Uhr 100g Getreideobstbrei danach ca 170 ml Aptamil HA pre
(Habe vor ca 2 wochen mit ost getreidebrei begonnen)
23.00Uhr 230 ml Aptamil Ha Pre
Zwischendurch etwas wasser,ab er so richtig trinken mögen sie noch nicht viel.
ist das so in ordnung??
Danke
gerne sind wir wieder für Sie und Ihre Zwillinge zur Stelle.
Der Plan gefällt mir gut. Und wie ich sehe, geht es auch an Nachmittag vorwärts und die beiden bekommen was zu löffeln und zu kauen.
Sie können gerne die Milcheinheit nun komplett durch den Obst-Getreide-Brei ersetzen.
Mit Milch sind Ihre Kinder bestens versorgt. Da reichen in diesem Alter 400-500 ml inklusive Gramm Milchbrei aus.
Dass Ihre Zwillinge kaum was zusätzlich trinken möchten, ist verständlich. Noch stillen sie ihren Durst eben über die viele Milch die sie bekommen.
Wird die Milch weniger und das Essen „fester“, entwickeln Babys überhaupt erst Durst und lernen diesen nach und nach mit Wasser oder Babytee zu stillen. Da müssen Sie sich keine Gedanken machen.
Noch ein Tipp zum Mittag: Mittags wird ein Brei empfohlen, der den Eisenhaushalt der Kleinen unterstützt. Eine besonders gute Eisenquelle ist hier das Fleisch. Ein fleischhaltiges Menü darf ruhig 5 x die Woche auf dem Plan stehen.
Wenn Sie Ihren Zwillingen weniger oft Fleisch geben aber dennoch gut mit Eisen versorgen möchten, dann stehen Ihnen unsere vegetarischen Menüs zur Verfügung. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen. Es gibt nun bei HiPP für jede Altersstufe ein vegetarisches Menü mit Amaranth als Eisenquelle: http://www.hipp.de/beikost/produkte/men ... he-menues/
Nur Gemüse wie Gemüse-Kartoffelbrei ist auf Dauer zu wenig.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Nun habe ich aber noch eine Frage zum Abendbrei.
Es sollte ja ein Milchbrei gefüttert werden.Ich füttere zur zeit einen hafer getreidebrei der mit wasser angerührt wird dem ich dann obstmus zugebe.In der Packungsanleitung steht man kann ihn auch mit säuglingsmilch anrühren.Muss ich die pre milch für den brei verwenden??
eine frundin füttert ihren abends mit grießbrei,wäre das auch ausreichend??
Danke mal wieder

zur Zubereitung des Milch-Getreide-Breies haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
Wir führen in unserem Sortiment Milch-Getreide-Breie als Pulver (Instantbrei), wie den HiPP „Kindergrieß“. Diese enthalten die Milch bereits in trockener Form und dürfen nur noch mit Wasser angerührt werden.
Daneben gibt es Milchbreie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie“ ohne Zuckerzusatz.
Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung) ideal.
Auf diesem finden Sie die Anleitung für einen Milch-Getreide-Brei (Abendbrei) und die Anleitung für einen Obst-Getreide-Brei der üblicherweise nachmittags gefüttert wird. Der Obst-Getreide-Brei wird nur mit Wasser angerührt.
Zur Herstellung eines Milch-Getreide-Breis wiederum werden die Getreideflocken mit Milch zusammen gemischt und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinert.
Als Milchkomponente sind hier Säuglingsmilch, Kuhmilch oder Muttermilch möglich.
Was die Kuhmilch anbelangt, eignet sich diese als reine Trinknahrung im ersten Lebensjahr überhaupt nicht. Kuhmilch enthält relativ viel Eiweiß und Mineralstoffe, welche im Übermaß die empfindlichen Nieren des Babys belasten können.
Als Bestandteil für einen Brei ist Kuhmilch in kleiner Menge jedoch im Beikostalter möglich und für die Babyernährung auch vorgesehen.
Wenn Sie Kuhmilch verwenden wollen, raten wir für die Zubereitung von Getreidebreien eine Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser (= Halbmilch), da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird. Um den Energiegehalt auszugleichen, kann dem Brei noch ein Teelöffel Rapsöl beigefügt werden.
Ich würde Ihnen empfehlen den Milchbrei am Abend mit einer Säuglingsmilch zu zubereiten. Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Hierfür eignet sich die gewohnte Pre HA wunderbar.
Jetzt, im Alter von 8 Monaten können Sie aber auch auf eine Folgemilch, wie z.B. die HiPP 2 Bio Combiotik, umsteigen. Eine spezielle Allergieprophylaxe mit einer hypoallergenen Nahrung (HA) ist nun nicht mehr nötig. Ab dem Beikostalter (nach 4 bis 6 Lebensmonaten) gelten die gleichen Empfehlungen für Kinder mit und ohne Allergierisiko, das haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse gezeigt.
Ich hoffe, diese Infos bringen mehr Klarheit und wünsche viel Löffelvergnügen mit Ihren beiden Kleinen!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.