Beikost Essenszeiten umstellen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

henriflorian84
24. Aug 2014 08:22
Beikost Essenszeiten umstellen
Hallo liebes Hipp Team,

mal wieder brauche ich ihren Rat,da ich mit meinen Überlegungen nicht weiter komme.
Meine Zwillinge sind nun 7 Monate alt(wurden ca.5 Wochen vor Geburtstermin geholt)seit 3 Wochen gibt es zum Mittag ein Gläschen,ab September möchte ich dann mit dem Abendbrei beginnen.Das problem was ich habe ist das ihre essenszeiten sehr spät sind und ich diese gerne vorziehen würde.
ich habe mal eine Auflistung mit der Trink/Essmenge und den Uhrzeiten aufgestellt.

6.00uhr-200ml Aptamil HA Pre
10.00uhr.170ml Aptamil HAPre
14.00Uhr 1Gläschen Hipp Brei
18.00Uhr 200ml Aptamil HA Pre
23.00Uhr 200ml Aptamil HA pre
Zwischendurch immer wieder etwas Fencheltee.

Wie man sieht ist das Mittagessen sehr spät und auch die zeit für den Abendbrei ist mir mit 23 uhr deutlich zu spät.wie kann ich das ändern?

Achja und wieviel fleisch sollten babys in dem Alter pro woche bekommen?

Vielen Dank für ihre Hilfe
HiPP-Elternservice
25. Aug 2014 17:37
Re: Beikost Essenszeiten umstellen
Liebe „henriflorian84“,
gerne sind wir wieder für Sie da.

Für den Abendbrei gibt es keine festen zeitlichen Vorgaben. Zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr sind alles ganz übliche Zeiten.

Wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem Ihre Zwillinge noch nicht zu müde sind. Müde Babys sind meist weniger experimentierfreudig und geduldig. Und das Löffeln erfordert Mitarbeit. Gerade abends geht den Kleinen nach einem langen Tag voller Erlebnisse die Puste aus. Bestimmt finden Sie schnell eine Zeit oder ein Zeitfenster, was für Ihre beiden angenehm ist und wo sie genug Hunger haben (Abstand zur vorigen Mahlzeit beachten), aber auch noch nicht zu müde zum Löffeln ist.

Wie wäre es, wenn Sie um 18:00 Uhr den Brei füttern. Danach können Sie, wenn Bedarf da ist, ja noch die späte Flasche geben.
Nächsten Monat können Sie nachmittags noch einen Obst-Getreide-Brei einschieben, dann rutscht vermutlich der Milchbrei automatisch mehr nach hinten.

Ziel ist es, dass einmal der Milchbrei die letzte Mahlzeit des Tages ist. Das heißt auch keine Milch mehr danach kommt. Etwas Wasser oder Babytee gegen den Durst bieten sich dann vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen an.
Das müssen Sie nicht von heute auf morgen umsetzen, das ist ein Weg, den Sie nun begehen können.

Es wird empfohlen möglichst regelmäßig eine fleischhaltige Mahlzeit zu füttern. Als Vorschlag gelten 5 mal pro Woche ein Brei mit Fleisch, 1 mal mit Fisch und/oder Vegetarisch. So werden Ihre Zwillinge gut mit Eisen und Zink bzw. auch mit Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.

Es gibt nun bei HiPP für jede Altersstufe ein vegetarisches Menü mit Amaranth als Eisenquelle. Wenn Sie Ihren Kindern weniger oft Fleisch füttern aber zugleich die ausreichende Eisenversorgung sicherstellen möchten, stehen diese HiPP Menüs, die als „vegetarisch“ gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen.

Weiterhin viel Löffelspaß!
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...