Fragen zum Gemüsewechsel

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1888122
8. Aug 2014 20:30
Fragen zum Gemüsewechsel
Hallo!

Falls meine Frage schon gestellt wurde, dann entschuldige ich mich mal vorab.

Meine Tochter ist 4,5 Monate alt. Wir haben vor zwei Wochen mit der Beikost angefangen und Mittagsflasche ist nun komplett durch einen Möhren.Kartoffelbrei ersetzt. Als nächstes wollten wir Pastinaken versuchen. Falls sie dies auch mag und ebenfalls verträgt, wie oft kann ich zwischen verschiedenen Gemüsesorten wechseln? Fleisch möchten wir zunächst nicht geben. Empfiehlt es sich eher bei 1 - 2 Gemüsesorten zu bleiben oder kann ich nach und nach neue Sorten einführen und die ebenfalls im Wechsel geben?

Hinzu kommt, dass ich ihr hin und wieder Wasser zum Trinken anbiete. Leider trinkt sie bisher nur sehr wenig davon. Max. 50 ml am Tag. Sie bekommt weiterhin morgens, nachmittags und abends ihr Fläschchen mit 240 ml pre Milch.
HiPP-Elternservice
11. Aug 2014 11:02
Re: Fragen zum Gemüsewechsel
Liebe „Milamaus2014“,

Sie brauchen sich wirklich nicht entschuldigen, ich gehe gerne auf Ihre Fragen im Speziellen ein.

Um zu sehen, ob ein neues Lebensmittel vertragen wird reichen drei Tage aus. Sie können also alle vier Tage ein neues Gemüse einführen, so auch den Pastinake-Kartoffel-Brei. So können Sie das „Gemüsespektrum“ immer mehr erweitern. Zwischen den Gemüsesorten dürfen Sie dann gerne auch täglich wechseln. Es ist gut wenn Ihr Baby schon jetzt verschiedene Geschmäcker kennenlernt, denn Kinder die verschiedene Geschmäcker kennen lernen, werden später weniger oft mäklige Esser.

Im Laufe der Zeit empfehle ich Ihnen dann auch das Fleisch hinzuzunehmen, denn nach 4 bis 6 Monaten sind die Eisenspeicher, die sich Ihre Kleine im Mutterleib angelegt hat, langsam aufgebraucht und sie ist auf die Zufuhr von außen angewiesen. Fleisch ist dabei ein sehr wertvoller Eisenlieferant, denn es enthält Eisen, das der kindliche Organismus am besten verwerten kann. Als Vorschlag gelten 5-6 mal pro Woche einen Brei mit Fleisch, 1 mal mit Fisch und/oder Vegetarisch. So wird Ihre Kleine gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.

Wenn Sie Ihrem Mädchen weniger oft Fleisch füttern aber zugleich die ausreichende Eisenversorgung sicherstellen möchten, stehen die HiPP Menüs, die als „vegetarisch“ gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen. Es gibt nun bei HiPP für jede Altersstufe ein vegetarisches Menü mit Amaranth als Eisenquelle.

Machen Sie sich wegen des Trinkens keine Gedanken. Ihre Kleine stillt Ihren Durst noch über die Milch, die sie im Laufe des Tages bekommt. Da sind 50mL Wasser zusätzlich schon toll. Üben Sie ganz ungezwungen weiter mit Ihr, wenn dann eine weitere Beikostmahlzeit hinzukommt und die Milchmenge abnimmt, wird der Durst bestimmt größer, da können Sie sich ganz auf Ihr Mädchen verlassen.

Weiterhin viel Freude beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...