Abendbrei und Milchmenge

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Mel230983
1. Aug 2014 16:37
Abendbrei und Milchmenge
Hallo,

Seit 4 Wochen löffelt Mila nun Mittagsbrei, sie isst Gemüse Fleisch Brei 1/2-3/4 Glas und danach noch 1/3 Glas Obst. Milch trinkt sie danach kaum, aber wenn ich ihr die Flasche erst nach ca 1 Std anbiete trinkt sie diese, ist das ok dass sie direkt danach keine Milch trinkt? Sie möchte seit einer Woche ca auch nachts keine Flasche mehr. Sie trinkt deshalb meistens nur 3, max 4 Flaschen je ca 230 ml (mal ganz manchmal bleibt was über) hipp pre Nahrung! Mila wird nächste Woche 5 Monate. Kann ich so in zwei Wochen schon mit Milch Getreide Brei abends anfangen? Und kann ich ihr dann schon den hipp kindergriessbrei ab dem 6. Monat geben? Oder ist er erst ab vollendetem 6. Monat?

Ist das ok wenn sie normalerweise pre Milch trink, dass in dem Abend brei dann folgemilch 2 ist?

Kann ich den Mittagsbrei jetzt täglich oder alle zwei Tage von der Sorte variieren? Oder lieber bei einer Sorte bleiben? Wie oft fisch, Fleisch und oder fleischlos?

Danke und liebe Grüsse
Melanie mit Mila (*9.3.14)
HiPP-Elternservice
4. Aug 2014 16:27
Re: Abendbrei und Milchmenge
Liebe Melanie,
toll, wie Mila sich an die Beikost gewöhnt hat!

Neben dem Brei darf sie gerne noch Milch nach Bedarf trinken. Wobei ich warten würde, bis Ihr Schatz anzeigt, dass sie hungrig ist. Aber gehen Sie hier nach Ihrem mütterlichen Eindruck vor.

Der Mittagsbrei klappt schon gut und kann sich in zwei Wochen noch mehr festigen, da steht einem Milchbrei am Abend nichts entgegen.
Unsere Breie ab dem 6. Monat passen jetzt sogar schon für Ihre Kleine. Nach fünf vollendeten Monaten befindet sich ein Baby im 6. Monat und kann auch die Produkte ab dem 6. Monat bekommen.

Die Pre-Milch und die Folgemilch im Brei vertragen sich dabei bestens. Da müssen Sie sich gar keine Gedanken machen.

Dieses sehr vorsichtige, stufenweise Einführen ist idR am Anfang sinnvoll. Ihre Kleine ist nun kein Beikostneuling mehr und hat schon verschiedene Lebensmittel kennengelernt. Wenn sie alles gut verträgt, dürfen Sie da jetzt ruhig zügiger vorangehen und auch täglich abwechseln.

Als Vorschlag gelten 5-6 mal pro Woche einen Brei mit Fleisch, 1 mal mit Fisch und/oder Vegetarisch. So wird Ihre Mila gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Fleisch ist ein sehr wertvoller Eisenlieferant, denn es enthält Eisen, das der kindliche Organismus am besten verwerten kann und im Beikostalter ist es wichtig, dass ausreichend Eisen über die Nahrung geliefert wird.

Wenn Sie Ihrem Mädchen weniger oft Fleisch füttern aber zugleich die ausreichende Eisenversorgung sicherstellen möchten, stehen die HiPP Menüs, die als „vegetarisch“ gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen. Es gibt nun bei HiPP für jede Altersstufe ein vegetarisches Menü mit Amaranth als Eisenquelle.

Weiterhin viel Spaß beim Löffeln!
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...