Getreide-Obst-Brei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe heute mittag meinem Sohn Yannik einen Getreide-Obst-Brei gemacht. Nach Packungsanleitung mit dem Getreidebrei Reisflocken. Dazu gab es Honigmelone und Mango. Yannik isst diesen als Abendbrei (ist mit dem Kinderarzt abgesprochen). Da ich heute ausnahmsweise zu dieser Zeit allerdings unterwegs war habe ich den Brei früher gemacht und mein Partner hat ihn dann zur gewohnten Uhrzeit gegeben. Dies war bisher kein Problem (wir sind da öfter noch bei meinen Eltern dann nehme ich den Brei auch fertig mit) aber heute war er dann sehr flüssig (wie Suppe) obwohl er mittag die normale Konsistenz hatte. Können Sie mir sagen woran das lag?
Vielen Dank!
diese Beobachtung können wir schnell aufklären.
Getreidebreie oder auch Milchbreie erhalten ihre cremige Beschaffenheit durch natürliche Stärken, z.B. aus Reis, Mais oder Weizen. Hier bei den Reisflocken ist es natürlich die Reisstärke. Natürliche Stärken sind empfindlich gegenüber zu hoher Temperatur und gegenüber Speichel. Deshalb ist es wichtig, dass das Wasser mit dem Sie die Flocken anrühren gut abgekühlt ist, optimal ist eine Temperatur von 50°C.
Noch stärker als die Temperatur beeinflussen Enzyme, die bei jedem Menschen im Speichel enthalten sind, die Beschaffenheit der Produkte. Im menschlichen Speichel sind Stoffe (Enzyme) enthalten, die die Stärken aufspalten. Dann verflüssigt sich das Produkt. Über den Löffel gelangen kleinste Mengen Speichel und damit auch diese Enzyme in die Zubereitung. Diese geringen Mengen reichen schon aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigt oder nicht fest wird.
Ich kann mir vorstellen, dass bei der Zubereitung der Brei mit Speichel in Kontakt gekommen ist. Bitte verwenden Sie deshalb jedes Mal, wenn Sie den Brei herstellen oder vor dem Füttern die Temperatur prüfen, einen gespülten Löffel.
Noch ein Tipp: Bereiten Sie oder Ihr Partner den Brei bitte immer frisch zu. Das ist aus hygienischen Gründen einfach das Beste.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Aber gut ich werde in Zukunft die Breie immer direkt vor dem Füttern zubereiten dann dürfte es ja keine Probleme mehr geben.
ja, bereiten Sie am besten einen Brei frisch zu. Und sollte der Brei dennoch wieder (ohne Speichelkontakt und bei richtiger Temperatur) flüssig werden, melden Sie sich bitte wieder.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Mein Sohn is 3 monate wird 4 kann ich schon mit brei an fangen ob Karotte oder gedreide brei??
frühestens nach vier Monaten wird das Zufüttern von Beikost empfohlen. Wichtig ist letztendlich, dass Ihr Junge reif dafür ist. Das heißt das Köpfchen alleine halten kann und auch interessiert am Löffeln ist.
Üblicherweise gibt der Kinderarzt grünes Licht, da er die Reife des Kindes am besten einschätzen kann. Bitte fragen Sie da kurz nach.
Für die Beikosteinführung gibt es keine festen Vorgaben oder gar Gesetzte. Vieles ist traditionell bedingt und durch jahrzehntelange Erfahrung bestätigt.
A
ls erste Beikostmahlzeit wird bei uns die Einführung eines Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breies am Mittag empfohlen. Hintergrund für den Start mit der herzhaften Mittagsmahlzeit ist, das Baby als erstes an einen fleischhaltigen Brei heranzuführen, damit die Eisenversorgung zu einem frühen Zeitpunkt unterstützt wird. Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib anlegt hat, ist es nach dem 4. - 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen.
Alternativ kann aber auch mit einem „Milch-Getreidebrei“ oder einem Getreidebrei als erste Beikostmahlzeit begonnen werden.
Selbst als erste Beikost süße Speisen wie Früchte oder Frucht-Getreidemahlzeiten anzubieten, ist grundsätzlich auch möglich.
Jedoch wird teilweise davon abgeraten, um das Baby nicht zu sehr an den süßen Geschmack zu gewöhnen und die Akzeptanz von Gemüse und herzhaften Mahlzeiten besser zu fördern.
Ich würde persönlich am Mittag mit fein püriertem Gemüse (gelbe oder weiße Karotte, Pastinake, Kürbis) beginnen und so nach und nach die komplette Mittagsmahlzeit (Gemüse-Fleisch-Brei) einführen.
Viel Löffelfreude wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.