Baby isst auf einmal keinen Brei mehr

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn ist am 1.2.2014 geboren. Seit 4 Wochen bekommt er mittags Brei.
Zuerst Kürbis dann Karotte dann Pastinake... nun haben wir angefangen mit Kartoffel Zugabe und seit dort verweigert er das essen jetzt seit ca. 2 Wochen.
Hin und wieder isst er 130gr mal 80gr und manchmal nur 2-3 Löffel, er fängt dann immer an zu schreien und reibt sich in den Augen.
Kann es sein das er zu müde ist um zu essen? Oder ist er noch nicht bereit zum essen vom Löffel?
Kann man den brei auch zu einer anderen tageszeit geben?
Zur zeit hat er überhaupt einen komischen Essensrthythmus...
Er bekommt 1er Milch er wollte immer nach 4 Stunden 230ml... mittlerweile meldet er sich nicht mehr wenn er hunger hat und manchmal dann erst nach 5-6 Stunden und trinkt dann ab und zu nur noch 100ml.
Sollte ich einen bestimmten Rhythmus einhalten oder ihm nur geben wenn er hunger hat? Ebenso den brei auch erst geben wenn er richtig hunger hat?
Liebe grüße Diana
bleiben Sie mittags beharrlich, aber ohne Druck am Ball.
Diese kleinen Rückschritte sind ganz normal. Auch dass sich die Kleinen an die unterschiedlichsten Geschmäcker und Konsistenzen gewöhnen müssen und dabei manches besser ankommt als anderes. Hier hilft nur geduldiges Anbieten und weiter Freude am Essen zu vermitteln.
Manchmal können auch kommende Zähne oder andere Entwicklungsschritte für Unruhe sorgen. Gehen Sie dann auf Ihren Schatz ein und geben ihm das was er mag und verlangt. Er weiß, was am besten für ihn ist.
Zum günstigen Zeitpunkt: Achten Sie darauf, dass der Abstand zu vorherigen Mahlzeiten groß genug ist und auch genug Hunger vorhanden ist. Ihr Schatz sollte auch ausgeschlafen und nicht müde sein.
Bestimmt finden Sie so einen Zeitpunkt, der für Ihren Kleinen besonders günstig ist.
Bleiben Sie weiterhin bei den Zeiten, zu denen Ihr Sohn genug Hunger hat und es für ihn angenehm ist.
Keine Sorge, der Essrhythmus ist nicht für alle Zeiten fest eingemeißelt. Das ändert sich noch. Ganz bestimmt. Im Laufe des weiteren Beikostalters wird sich das mehr und mehr dem üblichen Familienrhythmus angleichen. Noch ist Ihr Schatz aber recht jung, da darf es noch „ungeordneter“ zugehen.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Eine Frage habe ich noch:
Wann fange ich dann mit dem Abendbrei an?ich habe ihm ihn schon mal 4 tage gegeben und er hat ihn geliebt...habe dann aber gedacht wenn er mittags noch nicht richtig isst lassich es obwohl er ihn ja gegessen hat. Soll ich ihn trotzdem geben?
Liebe grüße
im Prinzip können Sie schon mit dem Abendbrei anfangen.
Manchmal ist es so, dass Kinder die eh keine Gemüse/Menü-Fans sind, sich noch wneiger damit anfreunden lassen.
Unter diesem Aspekt ist es besser noch etwa mit dem Milchbrei zu warten bis es am Mittag beständiger klappt.
Sie können aber auch am Abend fortfahren, aber dann auch unbedigt konsequent mittags am Ball bleiben.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.