Abwechslungsreiches Frühstück

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ihr Rat die stückigen Breie zu versuchen hat eingeschlagen wie eine Bombe

Seitdem er die Breie ab 8 Monate und sogar 10 Monate bekommt, isst er mit Freude und kaut richtig schön.
Hier unser "Plan"
Ca 6:30 Uhr 180ml Pre
Ca 9:30 Uhr Brei (GOB oder Frühstücksmüsli oder Früchteduett)
Ca 12:30 Uhr Mittagessen mit Obst als Nachspeise
Ca 16:00 Uhr GOB
Ca 18:30 Uhr Abendbrei
Nun meine Frage zum Frühstück und Nachmittag. Er mag die normalen GOB jetzt nicht soooooo gerne. Die Frühstücksmüslis im Glas oder Früchte Duett/ Frucht und Joghurt schon. Aber ich kann ihm ja nicht zweimal am Tag sowas geben...
Kann ich Vincent auch zB die Hirsekringel dazu geben (die liebt er) dass er etwas zum Kauen hat, und normalen Obstbrei dazu? Oder Zwieback? Die Baby Kekse? Er hat sehr starkes Interesse an unserem Essen. Und möchte immer probieren. Er trinkt auch schon schön aus einem Glas. Ich habe ihm mal ein kleines Stück von meinem Frischkäse Toast gegeben da war er ganz wild drauf. Kann ich Brot ohne Salz selbst backen und Frischkäse ohne Salz dazu machen und ihm dann das Obst dazu quasi "unterjubeln"?
Wenn er was "richtiges" dazu hat, isst er das Obst gut. Dann brauche ich kein Getreide mehr dazu mischen oder? Vielen Dank!
super, dass Vincent nun richtig Freude am Brei gefunden hat und schon dabei ist so ein umfangreiches Speisenangebot zu entdecken.
Achten Sie aber darauf, dass sich Ihr Kleiner nicht selbst überfordert, da muss man als Mama schon mal etwas bremsen. Mit sechs Monaten ist er noch sehr jung. Ich empfehle Ihnen behutsam weiterzumachen.
Bei den Hirsekringeln haben wir uns bewusst für die Altersempfehlung ab dem 8. Monat entschieden, da die Erfahrung zeigt, dass die Kleinen in diesem Alter mit dem Knabbern gut umgehen können. Es gibt Kinder, die sind schon reifer und beherrschen das Kauen schon früher, wenn das bei Vincent so ist, können Sie das machen. Aus der Ferne möchte und kann ich Ihnen da aber keine Empfehlung geben. Das müssen Sie auf eigene Verantwortung hin machen.
Bleiben Sie am besten beim Getreide-Obst-Brei zu den Zwischenmahlzeiten. Sie haben Recht, Produkte mit Joghurt können Sie Vincent ab und an als Leckerei geben, hauptsächlich sollte es aber ein Brei aus Getreide und Obst geben. Oder Getreide mit Gemüse? Wie wäre es damit? Das wäre für Vincent wieder etwas Neues und spannender.
Wenn Vincent älter ist, können Sie gerne etwas zum Knabbern mit dem Obstbrei kombinieren.
Prinzipiell ist es möglich ein selbstgebackenes Brot ohne Salz zu reichen. Aber auch hier würde ich Ihnen empfehlen noch zu warten. Mal ein Häppchen von Mamas Teller naschen ist aber schon in Ordnung, nebenher können Sie ihm dann sicher den Brei reichen.
Ihr Kleiner macht das wirklich toll und er ist sehr weit für sein Alter. Da reizt es einen als Mama natürlich vieles auszuprobieren. Gehen Sie aber ganz behutsam vor, damit Vincent nicht die Lust an der Beikost verliert.
Viele liebe Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.