Beikost und Probleme

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1792713
28. Apr 2014 14:24
Beikost und Probleme
Hallo liebes Experten Team,

wir haben mit dem 4. Monat mit der Beikost "Gemüse zu Mittag" begonnen bis unser kleine Schatz ein Glas Gemüse geschafft hat. Seit dieser Woche bekommt er Gemüse mit Kartoffeln, ein halbes Glas und danach seine Milch.

Ich habe mehrere Fragen:
Wenn unser Schatz das Gemüse+Kartoffel Glas komplett schafft, wird die Milchmahlzeit weggelassen?
Wenn ich ihn füttere, geht es ihm nicht schnellgenug und er wird dabei komplett quengelig oder mag lieber Milch essen... Was soll ich tun? Er bekommt ja um 12 Uhr schon seine Mahlzeit. Noch früher geben?
Er trinkt 200ml Milch und Spuckt danach immer noch, weisst das darauf hin, dass er zu viel im Magen hat oder hat das nichts zu bedeuten? Er jammert nämlich immernoch als ob er noch mehr Milch mag... Wenn ich ihn dann etwas beruhige, ist es wieder ok. Trinken würde er gefühlsmässig immer!
Ich biete unserem Schatz auch Fencheltee oder Wasser + milder Apfelsaft an, wenn er nachts wach wird. Ist das in Ordnung? Oder muss ich bei Milch bleiben, die er sich eigentlich tagsüber holen sollte?

Ich freue mich auf eine Antwort von Euch.

Jennifer aus F.
HiPP-Elternservice
29. Apr 2014 15:42
Re: Beikost und Probleme
Liebe Jennifer,

schön, dass der Einstieg in die Beikost so gut klappt.

Solange Ihr Schatz noch kein komplettes Menü, d.h. eine ganze Portion eines Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breies isst, bieten Sie ihm anschließend noch eine Milch zum satttrinken an.
Da Ben nun schon eine Woche einen Gemüse-Kartoffel-Brei bekommt, können Sie jetzt auf einen Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei übergehen.
Seien Sie zeitlich ruhig flexibel. Wenn es Ihrem Schatz beim Löffeln nicht schnell genug geht und er ungeduldig ist, dann bieten Sie den Mittagsbrei etwas früher an. Das Löffeln ist für Ihren Kleinen auch noch eine große Herausforderung und recht anstrengend, da ist es ganz verständlich, dass er etwas quenglig wird, wenn es ihm nicht schnell genug. Wenn Ihr Kleiner immer fitter beim Löffeln wird und Sie den richtigen Zeitpunkt gefunden haben, wird es bestimmt besser.

Das Spucken an sich ist für dieses Alter nicht ungewöhnlich und wird häufig beobachtet. Bei vielen Säuglingen kommt beim Bäuerchen oder auch noch einige Stunden später ein Teil der Nahrung wieder hinaus. Ihr Baby befreit sich dadurch von allem was zu viel war oder auch von Luft die mitgeschluckt wurde, und da kommt die Milch oder der Brei wieder mit hoch. Das ist normal.
Meine Tipps:
Achten Sie darauf, dass Ihr Sohn nicht zu viel und zu hastig isst. Machen Sie zwischendurch eine Pause und geben ihm Gelegenheit aufzustoßen. Bäuerchen danach nicht vergessen!

Geben Sie Ihrem Kleinen die Milch weiter ganz nach Bedarf. Ben ist noch so jung, wenn er möchte kann er auch nachts noch ein Fläschchen mit Milch trinken. Bei den meisten Babys stellt sich dann im zweiten Halbjahr der Ess- und Trinkrhythmus auf den Tag ein.

Alles Liebe für Sie und Ben!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1792713
29. Apr 2014 23:02
Re: Beikost und Probleme
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Er wird meistens bereis um 7 Uhr wach und bekommt seine 200ml 1er HA Milch. Dann werde ich seine Mittagsmahlzeit bereits um 10.30 verfüttern müssen... Wäre es nicht schlauer eine Vormittagsmahlzeit bis zum Mittagessen ca. 13 Uhr einzuführen, dass er nicht solch einen Hunger hat und geduldiger mit seinem Löffelchen ist?

Ich habe da noch ein paar Fragen:

Was gibt es alternativ zu Fleisch, wenn ich mit dem Gemüse noch kein Fleisch verfüttern möchte?
Wir sind aktuell bei 5 Mahlzeiten á 200ml Milch mit oder ohne den Mittagsbrei. Ist eine Flasche vor dem Schlafengehen ratsam oder nicht? Wir hatten heute um 18.30 die Flasche und als ich ihn ins Bett gelegt habe um 20.00 habe ich ihm nochmal 200ml angeboten und er hat sie ausgetrunken.

Er trinkt immer sein Fläschchen leer, manchmal ist er damit zufrieden und manchmal etwas nörgelig als ob er noch mehr möchte... Ich habe das gefühl er würde immer trinken und nie nein sagen. Ich habe einfach angst, dass ich ihm zu viel gebe, er nimmt so gut zu und wiegt mit seinen 5 monaten schon über 8 kg das macht mir etwas gedanken...
HiPP-Elternservice
30. Apr 2014 10:54
Re: Beikost und Probleme
Liebe Jennifer,
versuchen Sie es ruhig aus, ob eine kleine „Milch“ am Vormittag Ihren Kleinen am Mittag ruhiger macht.

Füttern Sie Ihren Sohn die Milch ganz nach seinem Hunger. Ist ein Kind nach der angebotenen Flasche noch nicht satt, wird etwas mehr angeboten, andererseits können auch Reste im Fläschchen verbleiben, wenn ein Baby gesättigt ist. Sie merken als Mama selbst sehr schnell, mit welcher Menge und welcher Anzahl an Fläschchen Ihr Baby zufrieden ist und was ihm gut tut.
Anfangsnahrungen wie Pre oder 1 können wie Muttermilch nach Bedarf gefüttert werden. Letztlich hat jedes Kind zu unterschiedlichen Wachstumsphasen auch unterschiedlichen Appetit. Die Trinkmengen können da sehr unterschiedlich ausfallen.

Hier möchte ich Sie in Ihrem Muttersein bestärken. Da dürfen Sie ruhig auf sich selbst und auf Ihren Sohn vertrauen. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung.

Zum Mittagessen:
Die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kleiner gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt.

Wenn Sie Ihrem Ben weniger oft Fleisch füttern aber zugleich die ausreichende Eisenversorgung sicherstellen möchten, stehen die HiPP Menüs, die als „vegetarisch“ gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Diese Menüs sind vollwertige Mahlzeiten und enthalten Eisen allein aus pflanzlichen Quellen. Es gibt nun bei HiPP für jede Altersstufe ein vegetarisches Menü mit Amaranth als Eisenquelle: http://www.hipp.de/beikost/produkte/men ... he-menues/

Sie können den vegetarischen Mittagsbrei auch aus verschiedenen Zutaten selbst herstellen. Dazu werden z.B. HiPP Gemüse mit HiPP Bio-Getreideflocken Feine Hirse gemischt und etwas Wasser sowie Rapsöl hinzugefügt. Das Rezept mit HiPP Produkten lautet:

150g Gemüsegläschen (am besten mit Kartoffel oder Reis)
10g Getreide (am besten HiPP Feine Hirse)
30g Fruchtsaft oder Wasser – bei zu fester Konsistenz mehr Wasser hinzufügen
1 TL Rapsöl
Falls kein Saft im Menü verwendet wurde, empfehlen wir zum Nachtisch ein paar Löffelchen (ca. 50g) Vitamin C reiche Früchte. Das Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen aus Getreide und Gemüse.

Viel Spaß beim Umsetzen und Löffeln!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1792713
8. Mai 2014 21:56
Re: Beikost und Probleme
Vielen Dank für das Rezept :o)

Ben ist vorgestern genau 5 Monate alt geworden Wann fange ich an, den Abendbrei einzuführen? Lt. Ernährungsplan Hipp ab 6. Monat. Sind wir dann jetzt im 6. oder wie wird das gerechnet? Wie gehe ich hier vor?

Ich freue mich auf Eure Tipps!!

Liebe Grüße Jennifer & klein Ben :)
HiPP-Elternservice
9. Mai 2014 14:42
Re: Beikost und Probleme
Liebe Jennifer,

die Altersangabe kann durchaus Verwirrung stiften. Sie haben aber Recht, Ben ist mit seinen 5 Monaten nun im 6. Lebensmonat.

Wenn der Mittagsbrei gut klappt und sich gefestigt hat, können Sie mit dem Abendbrei anfangen, das ist aber kein Muss. Der Ernährungsplan ist eine Empfehlung und dient zur Orientierung. Entscheidend ist immer die individuelle Entwicklung und Reife eines Kindes.

Möchten Sie mit dem Abendbrei beginnen, geben Sie die ein bis zwei Tage eine halbe Portion und anschließend eine kleine Milch. Nimmt Ben den Brei gut an, können Sie zügig auf eine ganze Portion steigern.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1792713
10. Mai 2014 23:30
Re: Beikost und Probleme
Vielen Dank für die Antwort!

Leider habe ich alles bis auf die Hirse bekommen, man kann es kaum glauben aber die Läden sind wie leergeräimz wenn es um Babynahrung geht...;-( kann ich meinem Schatz für die Mittagsmahlzeit ein Glas Karotte + Kartoffeln geben?
Wie oft sollte man prinzipiell die Beilagen wechseln oder immer das selbe geben ? Ich habe meist 2-3 Tage ein Gemüse gehabt und dann was anderes probiert.
HiPP-Elternservice
12. Mai 2014 16:40
Re: Beikost und Probleme
Liebe Jennifer,

das tut mir leid, dass Sie unsere HiPP Feine Hirse in Ihrer Umgebung im Moment schwer bekommen. Gerne können Sie die Getreideflocken bei uns im HiPP Onlineshop unter http://shop.hipp.de/baby-milchundgetrei ... 30406.html bequem bestellen. Bei Fragen zum Bezug können Sie sich auch immer direkt bei uns im Elternservice melden. Unter der Rufnummer 08441 / 757 384 sind wir von Montag bis Freitag von 08:00- 16:00 Uhr für Sie da.

Einem Gläschen Früh-Karotten mit Kartoffeln sollten Sie noch Getreide und Öl zugeben wie oben beschrieben, erst dann ergibt es eine vollständige, vegetarische Mahlzeit.

Es ist richtig neue Gemüsesorten zunächst 2-3 Tage zu geben, um zu sehen, ob Ben es verträgt. Hat er bereits eine Auswahl kennengelernt können Sie bei den Mahlzeiten etwas Abwechslung ins Spiel bringen, das ist gut für das späteres Essverhalten Ihres Kleinen. Kinder die frühzeitig mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen vertraut werden, sind später weniger oft „mäklige“ Esser.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen und Ben
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1792713
15. Mai 2014 20:44
Re: Beikost und Probleme
Vielen Dank.

Ich melde mich wieder mit einem Problem. Ben isst nun den Brei wie von Ihnen vorgeschlagen (s. oben) allerdings habe ich das Gefühl dass er nicht richtig satt wird weil er bereits nach 2 Stunden wieder kommt. Er bekommt schon 190g Karotten+Kartoffeln bei mir, anstatt der 150. Danach auch das vorgeschlagene Gläschen, allerdings hier nur 1/3.
Nach 2 Stunden trank er wie wild seine Milch, als ob er nichts bekommen hat. Ich habe ihm auch Wasser angeboten, das verweigert er. Zu Abend habe ich ihm seine 235ml Milch angerührt und sogar noch etwas mehr Wasser hinzu. Als ich ihn dann ins Bett gelegt habe, nörgelte er und ich habe ihm nochmal 140ml angeboten, die er abgepumpt hat.Das ist schon echt happig vor dem schlafen gehen oder? Insgesamt beobachte ich, dass er immer seine Flache a 235 oder auch mal mehr Wasser noch leertrinkt. Sollte ich ihm noch mehr anbieten bis er mal reste im Fläschen behält? War es denn falsch vor dem zu bett gehen noch ein Fläschen anzubieten? Ich freue mich über eure Rückmeldung, weiss grade echt nicht ob das so okay ist. Seitdem das Thema Beikost und keine Milch mehr auf dem Plan ist, ist das so schwierig... und ich möchte doch jetzt gerne mit dem Abendbrei beginnen.
HiPP-Elternservice
16. Mai 2014 15:20
Re: Beikost und Probleme
Liebe Jennifer,

ich kann mir vorstellen, dass Ben im Moment einen Wachstumsschub hat und daher einen höheren Bedarf. Lassen Sie sich ihn an den Breimahlzeiten richtig satt essen, öffnen Sie bei Bedarf ruhig ein zweites Gläschen.

Am Abend können Sie nun auch einen Abendbrei anbieten. Die Kombination aus Milch und Getreide sättigt gut und hält besser für die Nacht vor als nur eine Milch. Starten Sie zunächst mit einer halben Portion Brei und einer Milch, klappt das gut, können Sie zügig auf eine ganze Portion steigern.

Machen Sie sich nicht so viele Gedanken, Sie machen das alles prima!

Es grüßt Sie herzlich
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1808165
25. Mai 2014 08:24
Re: Beikost und Probleme
Liebes Hipp-Team,

meine Tochter ist 7,5 Monate alt. Wir haben ab dem 4 Monat mit beikost angefangen. Ich habe anfangs selbst gekocht und sie hat es mit Begeisterung gegessen. Von heute auf morgen wollte sie es aber nicht mehr, dann habe ich mit Gläschen angefangen. Auch hier hat es super geklappt. Sie hat alles mögliche vertragen und ein komplettes Gläschen verputzt. Ab den 5 Monat haben wir dann mit dem Abendbrei begonnen, denn sie auch super und komplett auf isst. Aber vom einen auf den anderen Tag wollte sie komplett kein mittagessen und auch kein obstbrei zu sich nehmen. Jeden Tag versuch ich es immer wieder, probiere sämtliche Sorten aus und hoffe darauf irgendetwas zu finden, was ihr vielleicht schmecken könnte. Aber nix! Sie verweigert es komplett und mittlerweile mache ich mir echt sorgen und weiß keinen Rat mehr:(

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp?
Ist das bedenklich? Gerade auch, weil sie ja auch die Vitamine zu sich nehmen muss.

Vielen dank schon mal und liebste grüße!

Jacky aus N
HiPP-Elternservice
26. Mai 2014 13:53
Re: Beikost und Probleme
Liebe Jacky aus N,
auch wenn der Start in die Beikost gut geklappt hat, kann es passieren, dass sich kleine Rückschritte ergeben. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen.

Bestimmte Entwicklungssprünge oder kommende Zähne oder kleine Infekte oder andere Veränderungen können immer mal das Essverhalten beeinflussen. Auch wenn bei der Esssituation was unangenehm war, oder Stress und Ablenkungen, können eine Rolle spielen. Manchmal gibt es gar keinen richtigen Grund.
Und keine Sorge, Ihr Schatz bleibt dennoch gut versorgt. Diese ablehnenden Phasen sind von der Natur schon mit einberechnet.

Ist vielleicht irgendetwas beim Essen vorgefallen: war das Essen zu warm oder zu kalt, hat Ihr Mädchen sich verschluckt, neuer Geschmack, Lärm, Druck…?. Gibt es da was, das sie negativ mit dem Löffel verbindet, dann braucht es etwas Zeit bis Ihre Kleine diese Erfahrung vergessen hat.

Sehr oft liegt es aber an kommenden Zähnen.
Besonders wenn Zähne durchbrechen haben Kinder Ihre Befindlichkeiten. Die einen leiden, die anderen spüren gar nichts. Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen/trinken wie gewohnt oder bevorzugen plötzlich ganz bestimmte Speisen wie die Milch. Vielleicht könnte das gut zutreffen.

Der Mundraum ist beim Zahnen sehr empfindlich. Es ist schmerzhaft, wenn der Löffel an die gerötete Zahnleiste stößt. Oft wird nur das Nötigste und Beliebteste gegessen. Gehen Sie dann auf Ihre Kleine ein. Bieten Sie ihr ohne Zwang an, was sie mag und braucht: Geborgenheit und meist die Milch. Sie weiß selbst am besten was ihr gut tut.
Auch unerwärmte Breie oder kühlende Fruchtbreie kommen in diesen Phasen gut an. Oder gekühlte Beissringe.
Ist der Zahnspuk vorbei, normalisiert sich das Verhalten und Sie können sich wieder entspannt ans Löffeln machen.

Begegnen Sie dem Verhalten auf jeden Fall mit viel Geduld und ganz ohne Zwang. Machen Sie lieber eine kleine Pause. Danach geht es wieder voran.

Viele liebe Sonnengrüße
Ihr HiPP Expertenteam
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...