Beikost-wie weitermachen?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
da ich schon ein paar Mal Fragen gestellt habe und immer super hilfreiche Antworten bekam probier ich es gleich wieder

Ich hätte folgende Fragen: Mein Sohn wird am 24.5. nun 7 Monate alt u bekommt mittags Beikost (Menü u Obst) und nachmittags einen Getreide Brei mit Früchten (Reisflocken oder Hirse). Morgens, vormittags u abends stille ich ihn noch. Nun möchte ich eine weitere Mahlzeit vom Stillen wegkommen

Die Abendmahlzeit funktioniert eigentlich sehr gut bzw. mein Sohn wird satt, da er ca. 9-9,5 Stunden schläft.. oder soll ich am Abend zum Stillen vorher einen Milchbrei anbieten? Gibt es so etwas von HiPP?
Trinken tut mein Kleiner leider nicht so viel... max. 30 ml Tee.. und das schon mit Müh und Not

Eine Frage noch zu den Reisflocken: ich mache immer einen Brei aber der hat immer soo viel Klumpen

Danke schon vorab für ihre Antworten und Unterstützung,
lG aus Wien
Christa
wir sind immer gerne für Sie da!
Führen Sie nun ruhig den Abendbrei ein, je älter und größer Ihr Kleiner wird desto mehr Bedarf hat er. Bei einem Abendbrei oder Milchbrei (= Milch-Getreide-Brei) sind Milch und Getreide die beiden wichtigen Komponenten. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.
Sie können dabei unterschiedlichste Wege gehen.
Prinzipiell muss man bei den Abendbreien unterscheiden zwischen fertigen Milchbreien (Pulver oder Gläschen) und Getreidebreien, die mit Milch zubereitet werden.
Der Abendbrei im Gläschen ist fix und fertig zubereitet.
Bei den Milchbreien als Pulver muss nur noch Wasser zugefügt werden. Die Milch ist bereits in „trockener“ Form enthalten.
Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie, die Sie auch zur Zubereitung des Getreide-Obst-Breies am Nachmittag verwenden, ideal. Die Getreideflocken einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinern. Zur Zubereitung eignet sich prima Ihre eingefrorene Muttermilch,
Die Milchmenge Ihres Kleinen ist absolut ausreichend. In seinem Alter reicht ihm eine tägliche Milchmenge, inklusive Milchbrei, von 400-500ml. Meist wird dies auf 1-2 Stillmahlzeiten und ein Milchbrei am Abend verteilt.
Das Trinken können Sie ganz gelassen angehen. Ihr Kleiner bekommt ja noch so viel Milch über die Stillmahlzeiten, die decken den Flüssigkeitsbedarf ab. Je mehr feste Nahrung Ihr Kleiner im Laufe der Zeit bekommt, desto mehr Flüssigkeit benötigt er dann auch.
Bieten Sie Ihrer Kleinen zum Üben einfach immer wieder etwas zu trinken an. Ihr Sohn hat ein gutes Durstempfinden und weiß am besten wie viel Flüssigkeit er zusätzlich braucht. Versuchen Sie es doch auch mal mit einem Becher, das ist oft spannender für die Kleinen und mit etwas Übung klappt es bestimmt. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird. Einfach ausprobieren. Ein paar Schlückchen reichen schon aus, das müssen noch keine riesen Mengen sein. Solange Ihr Kleiner vergnügt ist und seine Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, ist er ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.
Haben Sie bei der Zubereitung der Reisflocken die Wassertemperatur berücksichtigt?
Das abgekochte Wasser sollte auf 40-50°C abgekühlt sein.
Sonst verklumpt die natürlich im Reis enthaltene Stärke beim Anrühren. Probieren Sie es aus. Klumpt es weiter so, dann melden Sie sich bitte wieder.
Als vierte Beikostmahlzeit bietet sich am Vormittag ein Obstbrei oder ein Obst-Getreide-Brei an, je nach Appetit Ihres Kleinen. Das hat aber noch Zeit. Schauen Sie auch mal auf unserer Homepage, unter http://www.hipp.at/index.php?id=180 finden Sie einen übersichtlichen Ernährungsplan für das erste Lebensjahr.
Viele liebe Grüße aus Pfaffenhofen nach Wien
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.