Milchbreiersatz

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
meine 10 Monate alte Tochter möchte die ihr in Breiform angebotenen Speisen nicht mehr essen,sondern lieber selber mit den Fingern essen.
Beim Frühstück und Mittagessen(Gemüse-Fleisch-Brei) sehe ich weniger das Problem.
Aber wie kann ich ihr am Besten den Nachmittagsbrei( GOB ) und vor allem den Milchbrei am Abend anders anbieten?
Ich hatte schon überlegt ihr abends auch Brot anzubieten und dazu eine Flasche Folgemilch?!
Morgens nach dem Aufstehen bekommt sie erst eine Flasche Folgemilch und etwas später starten wir dann mit dem Frühstück.
Vielen Dank schonmal im Voraus!!
Ihre Kleine geht nun mit großen Schritten auf die Familienkost zu.
Kommt der Obst- bzw. Obst-Getreide-Brei nicht so gut an und mag Ihre Kleine gerne was zum Kauen und Mümmeln, dann könnten Sie auch schon Obst und etwas zum Knabbern anbieten. Zum Beispiel unsere Babykeks, Babyzwieback oder Reiswaffel. Auch so kann Obst & Getreide aussehen.
Je nach Kauvermögen und Übung im Kauen, hier erst mal vorsichtig heranführen. Und immer dabei bleiben, damit Sie beobachten können wie Ihr Mädchen mit den Knabbereien umgeht.
Den Keks oder Zwieback können Sie zunächst auch grob ins Fruchtmus bröseln und schon haben Sie eine schön griffige Frucht-Getreide-Mahlzeit. Das kommt bestimmt besser an als ein feiner Brei. Geben Sie Ihrer Kleinen auch einen Löffel in die Hand, so kann sie selbst mitlöffeln.
Sie können jetzt gerne am Abend eine „Brotzeit“ einführen, das ist eine gute Idee. Damit Ihr Mädchen auch weiterhin ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt ist, sollte sie noch eine Milch zum Brot dazu trinken.
Übrigens: Bei den Brotaufstrichen muss es am Anfang gar nicht so kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind. Hat Ihr Schatz gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.
Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz.
Viel Freude am Familientisch wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für die so ausführliche Antwort.
Eine kurze Frage hätte ich noch dazu:
mit Milch zur Brotzeit am Abend meinen Sie eine Folgemilch nehme ich an??
LG
wir sind sehr gerne für Sie da!
Genau, zum Brot eignet sich eine Folgemilch zum Trinken.
Kuhmilch ist als Trinkmilch im ersten Jahr schlicht nicht brauchbar. Säuglingsnahrungen sind besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst als Kuhmilch. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Das bedeutet weniger Belastung für die noch empfindlichen Nieren und ist vermutlich auch besser für die spätere Gewichtsentwicklung, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr im jungen Alter die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte.
Einen schönen Tag mit Ihrer Kleinen wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.