Beikoststufen, zusätzliche Flüssikeit

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Ich bin am verzweifeln. Jeder erzählt was anderes, jeder handhabt es anders und ich habe Fragen über Fragen und bin nur noch verunsichert.
Ich bin zum ersten mal Mami und möchte natürlich alles richtig machen. Da unser kleiner Mann ziemlich schnell wächst und auch zunimmt (6 Monate, 1 Woche / 74,5cm / 9,9 kg


Hier mal unser Speiseplan:
7 Uhr Pre 240-260ml
10 Uhr Pre 100 - 200 ml (schwankt sehr)
12/13 Uhr GKF 180gr ca. + 1/3 Gl. Obst
15/16 Uhr OGB 180gr
18:30/19 Uhr Gemüsebrei (leicht verdauliches)
(seit Nachmittags der OGB dazu kam, will er Abends keine Pre mehr)
I. d. R. schläft er dann von 19/19:30 - 7 Uhr.
Ist das ok? Kann ich das beibehalten? Muss es unbedingt Milchbrei Abends sein? Ist es dann jetzt schon zu wenig Milch? Warum preisen das die Hersteller alle an? Kann ich auch mal Nachmittags n Grießbrei geben? Könnte ich Vormittags auch schon mit Obst oder OGB anfangen? Oder ist das zuviel?
Ich versuche nun auch mehr Tee/Wasser oder stark verdünnten Saft anzubieten. Aber wirklich viel trinken tut er nicht. Gibt es Richtlinien?
Danke für ein wenig Hilfe

Ihr Kleiner gehört sicher zu den größeren Kindern, aber sein Gewicht und seine Größe passen ideal zusammen, daher brauchen Sie sich keine Sorgen machen er könne zu dick werden. Babys in diesem Alter haben ein sehr gutes Sättigungsgefühl, da können Sie sich ganz auf Ihren Schatz verlassen, er weiß genau wie viel er zum Wachsen und Gedeihen braucht.
Der Ernährungsplan ist nahezu perfekt. Geben Sie Ihrem Kleinen am Abend aber ruhig einen Milch-Getreide-Brei, damit er auf seine tägliche Milchmenge von 400-500mL (bzw. g Milchbrei) kommt. Und das Getreide enthält länger sättigende Kohlenhydrate und hochwertiges Eiweiß.
Alle unsere Instant-Milchbreie und die HiPP Gute-Nacht-Breie im Glas sind übrigens ohne Zuckerzusatz. Durch die Zutaten Milch du Getreide und teilweise Früchte erhalten diese einen angenehmen, eher süßlichen Geschmack. Wie es für einen Milchbrei typisch ist.
Möchten Sie statt einem fruchtigen lieber einen herzhaften Milchbrei anbieten, können Sie unsere fertigen Gläschen HiPP Gute Nacht mit Gemüse wählen. Oder Sie rühren den Brei selber an mit unseren Bio-Getreidebreien (z.B. Feine Hirse) und der Pre Milch und geben hier ein paar Löffel Gemüse dazu.
Gerne dürfen Sie die Mahlzeiten während des Tages auch mal tauschen, also z.B. den Milchbrei mal am Nachmittag reichen. Entscheidend ist immer, dass der Tagesplan in sich stimmig ist.
Als nächstes können Sie am Vormittag einen Obstbrei oder Getreide-Obst-Brei geben. Lassen Sie sich aber ruhig noch etwas Zeit, Ihr Kleiner ist schon recht weit mit der Beikost fortgeschritten.
Das zusätzliche Trinken wird oft viel zu streng verfolgt. Seien Sie da ganz unbesorgt, Ihr Söhnchen bekommt noch die Milch und auch die Breie sind recht „nass“. Sie machen es ganz richtig, dass Sie Ihrem Kleinen immer wieder Wasser oder Babytee anbieten, das sind die besten Durstlöscher.
Versuchen Sie es doch auch mal mit einem Becher, das ist oft spannender für die Kleinen und mit etwas Übung klappt es bestimmt. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird. Einfach ausprobieren.
Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kleiner ausreichend Flüssigkeit bekommt. Die Windel sollte regelmäßig gut nass und der Stuhl weich und geformt sein.
Lassen Sie sich nicht durch andere verunsichern, hören Sie auf Ihr mütterliches Bauchgefühl. Sie machen das schon richtig!
Liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Toll, dass es dieses Forum gibt!
Natürlich haben wir auch schon die Prima Gute-Nacht-Breie von Hipp entdeckt und von jedem etwas im Schrank stehen. Unser kleiner Piet löffelt alles gern weg.
Weiterhin viel Erfolg und sicher...bis bald

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.