Beikost einführen & Flüssigkeit anbieten

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Capricorn89
17. Dez 2013 20:19
Beikost einführen & Flüssigkeit anbieten
Hallo liebes HiPP-Team!

Ich möchte im Januar anfangen meiner Tochter, jetzt 17 Wochen, mittags Brei zu geben. Ich werde sie ja erst immer noch anschließend stillen. Aber wie ist es, wenn sie mittags eine ganze Mahlzeit isst und ich sie nicht mehr stille, mit der Flüssigkeitszufuhr? Gebe ich ihr dann etwas aus der Flasche oder aus einer Trinklerntasse? Was ist besser? Und was gebe ich ihr? Tee? Wasser? Wenn Tee, ist es egal welchen (natürlich ungesüßt)? Wenn Wasser, muss dieses noch abgekocht werden? Gibt man es kalt oder warm aus der Leitung?

Ich freue mich auf eine Antwort von euch!
HiPP-Elternservice
18. Dez 2013 13:15
Re: Beikost einführen & Flüssigkeit anbieten
Liebe „Capricorn89“,

das Trinken können Sie ganz gelassen angehen. Auch wenn Ihre Kleine dann die Mittagsmahlzeit als Brei bekommt, ist ein zusätzliches Trinken noch nicht zwingend notwendig. Sie bekommt ja noch so viel Milch über die Stillmahlzeiten, die decken den Flüssigkeitsbedarf ab. Je mehr feste Nahrung Ihre Kleine im Laufe der Zeit bekommt, desto mehr Flüssigkeit benötigt sie dann auch. Man sagt aber, dass Babys erst zusätzliche Flüssigkeit ab der zweiten eingeführten Beikostmahlzeit benötigen.

Bieten Sie Ihrer Kleinen zum Üben einfach immer wieder etwas zu trinken an. Ihre Kleine hat ein gutes Durstempfinden und weiß am besten wie viel Flüssigkeit sie zusätzlich braucht. Ein paar Schlückchen reichen schon aus, das müssen noch keine riesen Mengen sein. Solange Ihre Kleine vergnügt ist und ihre Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.

Der beste Durstlöscher ist nach wie vor Wasser. Und zur Abwechslung mal Babytee. Das Leitungswasser zum Trinken für Ihre Kleine brauchen Sie im Beikostalter nicht mehr abkochen. Das Wasser muss nur so lange aus der Leitung ablaufen, bis kaltes Wasser fließt.
Wichtig ist darauf zu achten, dass kein Trinkwasser aus Bleileitungen verwendet wird und Wasser aus einem Hausbrunnen nur nach Prüfung der Eignung.
Bei den Tees empfehle ich Ihnen darauf zu achten spezielle Babytees zu verwenden. Hier gelten sehr hohen Qualitätsansprüche, sie sind praktisch schadstofffrei und es erfolgt eine besondere Rohstoffauswahl. Bei „handelsüblichen“ Tees gelten keine so hohen Qualitätsansprüche.

Ob Sie das Trinken aus dem Fläschchen oder dem Trinklernbecher anbieten ist „Geschmackssache“. Sie können auch mal versuchen Ihrer Kleinen das Wasser bzw. den Tee aus einem Becher zu geben. Das ist oft spannender für die Kleinen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Es müssen ja noch keine großen Mengen sein. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine besinnliche Weihnachtszeit.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Capricorn89
3. Jan 2014 14:52
Re: Beikost einführen & Flüssigkeit anbieten
Hallo noch mal!

Erst einmal wünsche ich Ihnen ein frohes neues Jahr!

Wir haben nun gestern mit Gemüsebrei gestartet. Nun möchte ich noch mal wissen, ob ich den richtigen Plan verfolge:
Gemüsebrei 4-6 Tage geben
Dann Gemüse-Kartoffelbrei 4-6 Tage geben
Dann Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei
Dann das Gemüse abwechseln (Karotte, Zucchini, Pastinake, etc.)
Gleichzeitig Abendbrei einführen (welchen???)

Kann man Abendbrei auch selbst kochen?

Ist es richtig, dass man am besten den puren Fleischbrei im Glas kaufen sollte, da man keine vergleichbar gute Qualität zu diesem Preis bekommt?

Freundliche Grüße & ein schönes Wochenende!
HiPP-Elternservice
7. Jan 2014 11:57
Re: Beikost einführen & Flüssigkeit anbieten
Liebe „Capricorn89“,
auch Ihnen wünschen wir glückliches Jahr 2014!

Ihr Plan zur Beikosteinführung ist genau richtig. Der Start der Löffelkost sollte so einfach wie möglich sein. Gemüse wie HiPP Früh-Karotte, Pastinake oder Kürbis bieten sich bevorzugt an. Wählen Sie einen Zeitpunkt, zu dem Ihre Kleine munter und ausgeschlafen ist. Müde Babys sind meist weniger experimentierfreudig und geduldig.

Fangen Sie mit 3-4 Löffelchen Gemüse vor der Milchmahlzeit am Mittag an und gehen Sie einfach in der Menge langsam vorwärts. Die Menge können Sie täglich steigern, je nachdem wie Ihr Kind den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt.

Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse (meist Gemüse in Kombination mit Kartoffeln) übergehen. Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü (Gemüse & Fleisch) umsteigen und dabei abwechseln.
Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Mädchen möchte. Gehen Sie hier nach Ihrem Gefühl und dem Bedarf Ihres Sohnes vor.

Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihre Tochter das Löffeln mitmacht. So lernt Ihre Kleine bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.

Sehen Sie es alles nicht zu streng wissenschaftlich. Das Essen soll auch Freude bereiten!

Hat sich bei Ihrem kleinen Mädchen das Mittagsmenü gut gefestigt und schafft sie davon in etwa eine Portion, steht einem weiteren Brei wie dem Abendbrei nichts im Wege.
Milch und Getreide (= Milch-Getreide-Brei = Milchbrei) sind dabei eine ideale Kombination für die letzte Mahlzeit am Abend.

Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung: http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... anruehren/ ) ideal. Die Getreideflocken einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinern.

Beim Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag können Sie unsere fertigen Babymenüs mit Fleisch verwenden oder selbst ein Menü aus HiPP Gemüse und unseren Bio-Fleischzubereitungen zusammenstellen. Die gibt es in den Sorten Pute, Rind und Hühnchen.
Hier handelt es sich um Bio-Fleisch bester Qualität, das strengstens kontrolliert ist. Darauf können Sie vertrauen.
Noch ein anderer Aspekt: Fleisch ist ja oft auch von der Konsistenz für die Kleinen nicht ganz einfach. Auch aus diesem Grund stellen unsere HiPP Fleisch-Gläschen eine sehr sichere Ernährung für die Kleinsten dar. Sie sind feinst püriert und cremig in der Konsistenz.

Viel Freude beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...