Gentechnik - wahres dran?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe im Internet (Facebook) einen Bericht gesehen den jemand gepostet hat und wollte wissen ob da was wahres dran ist?
"Gentechnisch verändertes Gemüse hat in Bio-Babynahrung nichts verloren. Doch sogenannte CMS-Hybride dürfen selbst Bio-Bauern anbauen: Das ZDF-Magazin „WISO“ wurde jetzt ausgerechnet bei Hipp und Demeter fündig – beide lehnen Gentechnik eigentlich strikt ab.
In Bio-Babynahrung von Hipp und Demeter wurde gentechnisch verändertes Gemüse verarbeitet. Dies ist das Ergebnis einer Stichprobe des ZDF-Verbrauchermagazins „WISO“. In allen Proben der Demeter-Holle Babynahrung „Brokkoli mit Vollkornreis“ konnte gentechnisch verändertes Gemüse nachgewiesen werden.
Fündig wurde „WISO“ auch bei knapp einem Viertel der untersuchten Proben von Hipp. „WISO“ hat in verschiedenen Städten und im Internet insgesamt 37 Proben von Bio-Babynahrung der Marken Hipp, Demeter, Alnatura und Bioland untersuchen lassen. Die Proben von Alnatura und Bioland waren negativ. Die ausführlichen Ergebnisse präsentiert „WISO“-Moderator Martin Leutke am Montag (19.25 Uhr)."
Ich hoffe das dies nicht der Wahrheit entspricht, da ich eigentlich immer zufrieden war mit euren Produkten und ich eigentlich nicht umstellen möchte...
gut, dass Sie sich direkt an uns wenden. Wir bedauern sehr, dass Sie durch den zitierten facebook-Beitrag verunsichert wurden und nun Ihr Vertrauen in die Marke HiPP in Frage stellen.
Das ist schade, denn die in dieser Meldung aufgestellte Behauptung, HiPP würde gentechnisch verändertes Gemüse verarbeiten, ist falsch.
Wir garantieren Ihnen, dass wir kein gentechnisch verändertes Gemüse ("Gen-Gemüse") verarbeiten und auch kein Gemüse aus CMS-Technik eingesetzt haben. Beides würde unseren Grundsätzen widersprechen.
Richtig ist, in vier von WISO getesteten HiPP Gläschen wurden Spuren von CMS-Pflanzen gefunden.
Mit einer gänzlich neuen Messmethode konnten im Sommer 2013 geringe Spuren von CMS als Verunreinigung im HiPP Brokkoli nachgewiesen werden.
Die Genauigkeit dieser Analysenmethode führt dazu, dass wir nun einen Nachweis führen können - selbst wenn das Gemüse nicht mit CMS-Technologie erzeugt wurde und beispielsweise Verunreinigungen enthält. Diese können z.B. dadurch entstehen, dass ein einziges anderes Samenkorn in das CMS-freie Saatgut gelangt (Fachleute sprechen hier von so genannten Verschleppungen).
Wir haben die neue Methode als Standard etabliert, um in unseren bereits umfangreichen Untersuchungen noch besser zu werden und den Eintrag von CMS-Spuren zu vermeiden.
Liebe „MaJa912“, Sie können ganz beruhigt sein und Ihrem Kind mit gutem Gewissen weiterhin unsere HiPP Babykost anbieten. Mit unserer HiPP Babykost füttern Sie Ihrem Baby definitiv keine "genmanipulierte" Babynahrung!
Wir sind vom biologischen Landbau überzeugt, der nach unserer Meinung nicht mit Gentechnik und auch nicht mit der CMS-Technik vereinbar ist. Darauf können Sie sich verlassen.
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen und alles Gute fürs neue Jahr 2014!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.