Abendbrei mit welcher Milch anrühren?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Oskar (4,5 Monate) isst nun seit 2 Wochen seinen Mittagsbrei und danach etwas Obst ohne Probleme. Nach verschiedenen Gemüse-Varianten geben wir demnächst auch Fleisch dazu. Wenn er das gut annimmt, wollen wir den Abendbrei probieren. Nun meine Frage: Wenn ich Getreidebrei (z.B Reisflocken) zum anrühren kaufe, mit welcher Milch sollte ich den anrühren? Kuhmilch am besten nicht, habe ich gelesen, aber welche Säuglingsmilch? Da ich stille, kenne ich mich damit gar nicht aus!? Welche Milch ist denn in euren Milchbreien zum Anrühren drin?
Danke für eure Hilfe!
Viele Grüße
Franziska&Oskar
schön, dass Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, aus einem Getreidebrei einen Milchbrei anzurühren, informieren möchten.
Es ist sehr gut möglich abgepumpte Muttermilch für den Milchbrei am Abend zu verwenden. Unsere HiPP Bio-Getreide-Breie (grüne Packung) wie z.B. die Reisflocken, Feine Hirse etc. sind ideal zur Herstellung eines Milch-Getreide-Breis mit Muttermilch geeignet.
Bei der Zubereitung eines Breies mit Muttermilch kann es passieren, dass der Brei nicht „andickt“ bzw. üblicherweise schnell wieder flüssiger wird.
Die Muttermilch enthält Enzyme, die helfen bestimmte Inhaltstoffe der Nahrung zu verdauen. Die "Verdauung" des Breis beginnt also schon im Teller und der Brei wird einfach dünnflüsssig. Die Qualität des Breis wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Evtl. ist es besser eine kleinere Menge zuzubereiten und diese sofort zu verfüttern. Die Gesamtmenge also lieber auf 2-3 kleinere Portionen aufteilen.
Wenn Sie keine abgepumpte Milch haben, können Sie eine Säuglingsnahrung nehmen. Diese ist ideal an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst. Ich würde Ihnen am Anfang eine Pre-Nahrung zur Zubereitung des Abendbreies empfehlen.
Den Abendbrei gibt es auch in Instant-Form zum Anrühren mit Wasser (z.B. HiPP Bio-Milchbreie Gute Nacht), diese enthalten bereits eine altersgerechte Folgemilch. Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen, z.B. HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität.
Ich wünsche Ihnen und Oskar weiterhin viel Freude an der Beikost!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
danke für die schnelle Antwort! Mit der Pre-Milch werden wir es probieren. Ab wann sollten oder müssten wir denn auf eine 1er- oder 2er Milch für den Abendbrei umstellen?
Viele Grüße
Franziska&Oskar
wenn Oskar 6 Monate alt ist können Sie auf eine 2er Milch umsteigen, müssen Sie aber nicht. Ihr Kleiner ist auch weiterhin mit der Pre Nahrung bestens versorgt.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.