Essensplan mit 8 Monaten

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Jessy186
13. Nov 2013 20:40
Essensplan mit 8 Monaten
Hallo liebes Hipp Team,

mein kleiner Schatz, in 1 Woche genau 8 Monate, trinkt zu wenig Milch am Tag. Hier mal eine Aufstellung
ca. 7.00 Uhr max. 100ml Milch
ca. 10.00 Uhr Getreide Obst Brei
13.00 Uhr Mittagessen, 220g, Nachtisch Obst
16.00 Getreide Obst Brei
19.00 Uhr Milchbrei 210g

Im Moment hat er auch noch eine schwierige Zeit, er bekommt die oberen Zähnchen und hat zusätzlich mit Nesselsucht (laut Arzt) zu kämpfen. Deswegen kommen wir morgens oft nur auf 80ml Milch und abends mag er nur ein paar Löffel Milchbrei. Es ist viel zu wenig Milch in seinem Alter. Sollte ich eine Mahlzeit ersetzen mit einer Flasche Milch?
Ich bin sehr vorsichtig mit Umstellungen, seine Haut schaut nicht gut aus. der ganze Rücken und die Arme und Bauch sind mit Nesseln bedeckt, aufgrund einer vermuteten Unverträglichkeit auf Tomaten.

Ich freue mich auf Rat... :/

Jessy
HiPP-Elternservice
14. Nov 2013 12:05
Re: Essensplan mit 8 Monaten
Liebe Jessy,

in seinem Alter sollte Ihr Kleiner noch zwei Milchmahlzeiten bekommen, eine Milch zum Trinken am Morgen und ein Milchbrei am Abend. Der Aufbau Ihres Ernährungsplanes ist also ideal. Die Milchmengen, die Ihr Kleiner im Moment zu sich nimmt sind nicht üppig, aber er hat, wie Sie schreiben, auch gerade eine schwierige Zeit. Die Zähnchen, die sich nach oben schieben, können ihn ganz schön plagen und auch eine Nesselsucht ist unangenehm. Das kann schon mal auf den Appetit schlagen. Haben Sie einfach noch Geduld mit Ihrem Kleinen, wenn es Ihrem Schatz wieder besser geht, kann sich die Milch- bzw. Breimenge schnell wieder erhöhen.

Bleiben Sie einfach dran und bieten Sie es Ihrem kleinen Schatz weiterhin an. Es gibt auch immer wieder Phasen in denen unsere Kleinen die Milch aus anderen Gründen ablehnen. Versuchen Sie mal das Milchfläschchen am Morgen geschmacklich durch ein paar Löffelchen Obst oder auch Gemüse „aufzupeppen“. Oft hilft das schon, die Milch wieder interessanter zu machen. Nach dem Milchbrei am Abend können Sie übergangsweise auch noch ein kleines Fläschchen anbieten, das klappt manchmal leichter als das Löffeln, wenn die Kinder abends müde sind.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen alles Gute!

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Jessy186
17. Nov 2013 21:15
Re: Essensplan mit 8 Monaten
Hallo liebes Hipp Team,

danke für die Antwort.
Zum Abend hätte ich noch eine Frage.
Er ist sehr sehr interessiert wenn wir abends Brotzeit machen. Meistens ist das so gegen 18 Uhr, gegen 19 Uhr bekommt er aber sein Milchbrei. So richtig viel Brot isst er ja noch nicht. Wie kann ich das in Zukunft besser gestalten, er wird sehr sauer wenn er nicht bei uns mitessen kann. Kann ich ihn ein Brot anbieten und eine Flasche Milch?? Und denn Milchbrei komplett weglassen, dieser hängt ihn, wenn ich es mal so sagen darf, eh schon zum Hals raus :)
Was kann ich am besten auf das Brot schmieren.
Vielen Dank im voraus...

:)

Gruß Jessy
HiPP-Elternservice
18. Nov 2013 09:38
Re: Essensplan mit 8 Monaten
Liebe Jessy,

Ihr Baby scheint abends schon sehr interessiert an der Familienkost zu sein, gehen Sie dabei aber ruhig langsam vor, er ist noch recht klein um am Familientisch mitzuessen. Lebensmittel für Erwachsene sind oft zu fettreich und salzig und damit für kleine Babys ungeeignet. Daher empfehle ich Ihnen abends beim Milchbrei zu bleiben. Wenn Sie das Gefühl haben Ihr Baby mag lieber mal etwas „deftiges“ zum Abendessen, können Sie ihm auch unser Gute-Nacht-Gläschen „Karotte mit Mais“ anbieten. Brot gehört zur Familienkost und sollte daher regelmäßig erst ab 10. Monat angeboten werden. Einmal von Mamas Teller etwas stibitzen oder mal von etwas abbeißen ist aber völlig in Ordnung. Gemeinsam mit der Familie am Tisch zu essen gefällt auch schon den Kleinen am besten. Vielleicht können Sie Ihrem Kleinen den Abendbrei reichen, wenn auch die Familie isst.

Wenn Ihr Kleiner dann etwas älter ist, habe ich noch ein paar Tipps zum Brotbelag: Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet.

Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind. Hat Ihr Kleiner gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.
Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Woche.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...