Selbstgekochter Brei und Fleisch

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist nun 5,5 Monate alt und isst mittlerweile gut und gerne ca. 150-190g Gemüse/Kartoffel - Brei, den ich selbst koche.
Nun möchte ich mit Fleisch anfangen. Da ich bei der Fleischauswahl (Bio usw) sehr unsicher bin, habe ich Fleisch von Hipp (Rindfleisch-Gläschen) gekauft.
1. Wenn ich ca. 150g Gemüse-Brei habe, rühre ich dann ein halbes Gläschen Fleisch darunter?
2. Auf dem Etikett steht, dass dem Fleisch schon Öl beigefügt ist. Ich gebe aber meinem Gemüse Brei auch ein wenig Öl und Vitamin C haltigen Saft hinzu. Wäre das dann zu viel Öl oder passt das bei der Menge?
3. Eigentlich wollte ich nur jeden 2. Tag Fleisch zum Brei geben und am anderen Tag Obst zum Gemüse Brei geben. Ist das sinnvoll, bzw. kann ich ein heute angebrochenes Gläschen im Kühlschrank auch übermorgen noch geben?
Und was ganz anderes:
4. Ich gebe bisher Pre HA Nahrung, die meinem Kleinen auch völlig reicht und stille morgens und abends noch. Kann ich theoretisch weiter die HA Nahrung füttern oder muss man, da der Nutzen nach einem halben Jahr nicht mehr erwiesen ist auf normale Pre Milch umsteigen???
5. Überall lese ich verschiedenes zu Vollmilch. Mal: Nicht im ersten Lebensjahr, dann aber wieder, dass es eher sinnvoll ist, dass das Kind die Milch (nicht mehr als 200ml) kennenlernt und dieses frühe kennenlernen Allergien eher vorbeugt als auslöst. Was ist ihre Meinung?
Vielen Dank und viele Grüße
Juret
toll, dass Sie so viele interessante Fragen haben.
1. Zur individuellen Zubereitung von Menüs empfehle ich pro Portion ein halbes Glas unserer Bio-Fleischzubereitungen. Das passt bestens. Mischen so viel Gemüse bei, wie Ihr Kleiner in etwa schafft. Sie merken selbst schnell, mit welcher Portion Ihr Junge satt und zufrieden ist.
2. Sie können ruhig einen Teelöffel hochwertiges Rapsöl zu dem selbstgekochten Brei zugeben, das ist nicht zu viel. Als Vitamin C Quelle eignen sich auch nach dem Mittagsmenü ein paar Löffelchen Obst als Nachtisch, das ist auch ein schöner Abschluss des Mittagessens.
3. Das Gläschen mit der anderen Hälfte der Fleischzubereitung können Sie verschlossen kühl stellen und bis zum nächsten Tag aufbrauchen. Länger sollten Sie es nicht aufbewahren. Brauchen Sie aber auch nicht, die Empfehlung lautet 5-6mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. Fleisch ist nämlich die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Der Nährstoff Eisen wird für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut benötigt, damit alle Organe – auch das Gehirn – bestens versorgt werden.
Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib angelegt hat, ist es nach dem 4. – 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen.
4. Allergiegefährdete Kinder sollten in den ersten 4 bis 6 Lebensmonaten ausschließlich Muttermilch oder ersatzweise eine hypoallergene Milchnahrung bekommen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben aber gezeigt, dass eine spezielle Allergieprophylaxe im Beikostalter nicht mehr nötig ist. Hier gelten die gleichen Empfehlungen für Kinder mit und ohne Allergierisiko. Sie können also auch die HiPP Pre Bio Combiotik geben. Müssen Sie aber nicht. Ihr Kleiner ist auch weiterhin mit der Pre HA bestens versorgt.
5. Was Kuhmilch als reine Trinknahrung anbelangt, eignet sich diese im ersten Lebensjahr nicht. Als Bestandteil für einen Brei ist Kuhmilch in kleiner Menge aber im Beikostalter möglich und für die Babyernährung auch vorgesehen. Das können Sie wirklich ganz beruhigt so machen. Wenn Sie Kuhmilch verwenden wollen, empfehlen wir für die Zubereitung von Getreidebreien eine Mischung von 50% Vollmilch (3,5% Fett) und 50% Wasser, da durch die Verdünnung der Vollmilch der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert wird. Das ist wünschenswert, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte. Eine Säuglingsmilch zur Zubereitung des Milchbreies ist aber ebenfalls bestens geeignet.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen noch einen schönen Nachmittag!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.