Früher Beikostesser

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Matheis P.
31. Okt 2013 14:20
Früher Beikostesser
Hallo liebes Hipp-Expertenteam, hallo ihr anderen Mamis und Papis.
Bei uns geht es auch um das leidige Thema Verstopfung und Beikost.
Mein Kleiner ist jetzt fast 16 Wochen und hat bereits einen paar Löffelchen Gemüse- und Obstbrei naschen dürfen, da er bereits mit 10! Wochen jeden meiner Bissen mit schmatzen quittierte. Demnächst möchte ich anfangen konsequent Beikost einzuführen, traue mich aber aus 2 Gründen nicht so recht:
1. Hatte er schon als er nur Muttermilch bekam übelste Verstopfungen und
2. Mag er nicht wirklich zusätzlich was trinken, die Flasche ist halt doof.
Daher meine Frage: Wie könnte ein Beikostaufbau für meinen Wonnebomber (knapp 8Kg, bisher gestillt) aussehen? Ein erhöhtes Allergierisiko besteht nicht.
Über Tips würde ich mich freuen, und alle die meinen mir erzählen zu müssen, dass es noch viel zu früh sei möchte ich bitten zu bedenken, dass jede Mama ihr Kind am besten kennt. :D
HiPP-Elternservice
4. Nov 2013 14:42
Re: Früher Beikostesser
Liebe „Matheis P.“,
wenn es bald mit dem Löffel losgeht, eigenen sich Gemüse wie Karotte, Pastinake und Kürbis sehr gut für den Einstieg. Mein Tipp; starten Sie doch mit dem Kürbis. Einfach eineige Löffel vor der Mittagsmilch und dann langsam die Mengen steigern.

Bedenken Sie auch, der Darm Ihres Sohnes ist nicht mehr wie vor einigen Wochen. Ihr Kleiner und sein Darm sind nun reifer geworden und können mit dem Essen und der Verdauung viel besser umgehen.

Kommt zur Milch feste Kost dazu, ist es ganz normal, dass der Stuhl sich verändert und fester und weniger wird. Er kann auch seltener kommen. Dass sich Babys beim Absetzen mehr anstrengen müssen, das ist nicht untypisch. Der Darm kannte bis dahin ja nur Milch und jetzt kommt was neues dazu. Die Verdauung gewöhnt sich erfahrungsgemäß bald daran.

Bieten Sie Ihrem kleinen Liebling zusätzliche Flüssigkeit wie Wasser oder Tee an. Nur so viel er halt mag.

Reichen Sie mal unseren „Rahmspinat mit Kartoffeln“, der macht den Stuhl schön locker. Mit einem halben Glas unserer Fleischzubereitung können Sie den Spinat zum Menü erweitern.

Einige Löffelchen Früchte, als Nachtisch, zwischendurch und/oder wenn das besser ankommt in die Mahlzeit gemischt, lockern den Stuhl. Unser Gläschen "HiPP Pflaume mit Birne" ist hier besonders geeignet.

Auch Massagen und Babygymnastik lockern und regen die Verdauung an. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Sohn sich stets bewegen kann, denn durch Rollen und Strampeln wird die Verdauung munter.

Zum zusätzlichen Trinken: Das Trinken wird immer viel zu streng verfolgt. Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr jedoch genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihr Kleiner noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei. Zusätzliche Flüssigkeit wird dann notwendig, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen.

Sie könnten zwar langsam beginnen, Ihr Baby an zusätzliches Trinken zu gewöhnen. Aber richtig notwendig ist das noch nicht. Seien Sie also nicht enttäuscht, wenn das Trinken nicht gleich so klappt. Babys haben in diesem Alter zu Beginn der Beikosteinführung oft noch gar keinen Durst und wollen deshalb nichts oder nur sehr wenig zusätzlich trinken. Wird die Nahrung insgesamt fester, verspüren die Kleinen erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Tee zu stillen.

Ruhig auch mal mit einem „normalen“ Becher versuchen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Es müssen ja noch keine großen Mengen sein. Ein paar Schlucke reichen schon aus. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.

Üben Sie das zusätzliche Trinken entspannt und ohne Druck ein. Das wird sich ganz bestimmt gut einspielen. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Matheis P.
4. Nov 2013 15:33
Re: Früher Beikostesser
Hallo liebes Hipp Expertenteam,
danke für die Antwort auf meine Frage. Mein Sohn löffelt seit ein paar Tagen begeistert sein Mittagsgemüse, trinken möchte er zusätzlich nur Muttermilch, was aber kein Problem darstellt, da sich sein Stuhlgang mit Einführung der Beikost positiv verändert hat, keine Verstopfung mehr. :D
Würde mich trotzdem freuen, falls sich noch andere Eltern finden, mit ähnlichen Erfahrungen oder Bedenken, so dass man sich austauschen kann.
HiPP-Elternservice
4. Nov 2013 15:56
Re: Früher Beikostesser
Liebe „Matheis P.“,
bestimmt gibt es Eltern mit ähnlicher Erfahrung.

Mein Tipp: Nutzen Sie doch für den Austausch auch unser Elternforum - Eltern für Eltern.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...